Leben. Ein Deserteur jagt die Politik (AT) Dokumentarfilm von Annette Ortlieb
Er will nicht töten, dafür soll er sterben – sechzig Jahre später gelingt es Ludwig Baumann, die Bundesrepublik zu verändern. Ein essayistisches Portrait.
Dokumentarfilm in Produktion von Inseltöchterfilm
Fertigstellung 2021/22
„Ein Deserteur jagt die Politik.“ So betitelt die ZEIT den siebzigjährigen Ludwig Baumann in den 1990er Jahren. Ein Mann, der als zum Tode verurteilter Wehrmachtsdeserteur fast ein Jahr lang Tag für Tag mit seiner Erschießung rechnen musste. Ludwig Baumann desertierte im Alter von 20 Jahren in Frankreich. In seinem Herzen überzeugt, dass er nicht töten will und dass er richtig gehandelt hat, überlebt er den Zweiten Weltkrieg.
Die Nachkriegsjahre sind voller Stigmatisierung und Ausgrenzung: Deserteure sind Abschaum. Der Alkohol soll helfen die inneren Dämonen zu bändigen. Sein Todesurteil ist immer noch in Kraft.
Eine sich bedroht fühlende Bundeswehr, Politiker die Sturm laufen gegen die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure, die in der BRD noch fest verankerte Überzeugung, dass „damals“ schon das meiste richtig gewesen sei, mit ihnen allen nimmt es Ludwig Baumann auf. Charmant, ehrlich, streitlustig und mit allen Wassern gewaschen. Er gewinnt, auch wenn es zwanzig Jahre dauern wird.
Ludwig Baumann ficht einen uralten Kampf aus, den der Menschlichkeit gegen den Krieg. Dass es ein Menschenrecht ist, nicht töten zu müssen und sich dem verweigern zu können. Es ist der Kampf um die Wiederherstellung der Menschenwürde der dreißigtausend zum Tode verurteilten Deserteure der NS – Militärjustiz.
Der Film zeichnet ein sehr persönliches filmessayistisches Portrait Ludwig Baumanns, das auf die extremen Höhen und Tiefen dieses Lebens schaut und dadurch herausfindet, was die Quellen für solche Kraft sind. Ein Film, der uns unsere immer noch tief verankerten Vorurteile und Widerstände gegen Desertion spiegelt und sie überdenken lässt. Große Nähe zu den Protagonisten und deren Offenheit prägen die atmosphärische Stimmung des Filmes. Ein Film über einen Mann, der mit dazu beigetragen hat, dass sich die Bundesrepublik verändert.
Jurybegründung Filmstart03 2017:
„Das Projekt beleuchtet das wichtige zeitgeschichtliche wie aktuelle Thema Desertion in Einbezug mehrerer Zeitebenen und ermöglicht durch die Beleuchtung multipler Perspektiven eine universelle, über das Einzelschicksal hinaus gehende Auseinandersetzung mit dem Thema. Durch die Gegenüberstellung zweier Schicksale und Generationen wird ein spannender Kontrast hergestellt, welcher gleichzeitig eine mitreißende Entwicklung der Story ermöglicht.“
Die Filmstart-Jury 2017
Jurybegründung Kulturelle Filmförderung 2017:
"Leben" von Annette Ortlieb ist ein internationales Projekt dessen Brisanz und Aktualität universell und zeitlos sind. Die Frage nach individuellem Pazifismus versus kollektivem Patriotismus in verschiedenen Ländern und Generationen führt schnell zu einem tief menschlichen Gedanken, nämlich dem, dass wir alle unschuldig auf die Welt kommen.
Kriegsdienstverweigerer und Deserteure werden kriminalisiert und stigmatisiert, und dies ist heute nicht anders als vor siebzig Jahren, hier nicht anders als in anderen Ländern.
Gute Recherche und fotografisch ausgereifte Bildsprache des bereits gesammelten Materials haben zusätzlich überzeugt und stellen einen spannenden, gut gemachten Film in Aussicht, dessen Thematik kontrovers diskutiert werden wird.
Die Jury der Kulturellen Filmförderung 2017
Annette Ortlieb
Auf Sylt geboren
Studium Erziehungswissenschaften Universität Münster
Kultur-, Bildungs- und PR-Arbeit in Bremen
Langjährige Beisitzerin der Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Medien
Seit 2003 freiberufliche Filmemacherin: Dokumentarfilm, Kurzfilm und Kamera
Mitglied der AG DOK
Förderungen für Recherche und Stoffentwicklung:
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein Filmwerkstatt Kiel 2016
Senator für Kultur Bremen 2016
Filmstart Bremen (Filmbüro Bremen und nordmedia) 2017
Kulturelle Filmförderung Bremen 2017
Produktionsförderungen 2020
Nordmedia GmbH Bremen Niedersachsen
MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Senator für Kultur Bremen
Waldemar Koch Stiftung Bremen
Heinrich Böll Stiftung Bremen
Rosa Luxemburg Stiftung Bremen
Kooperationspartner Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg