Veranstaltungen & Projekte Die Veranstaltungsreihen des Filmbüros

Alle Veranstaltungsreihen des Filmbüros im Überblick: Heimspiel, Super-8-Abend, Short Film Collection, Fokus:Dok, Fokus:Videokunst und jede Menge Einzelveranstaltungen und Kooperationen.

Filme sehen

Das Filmbüro organisiert eine Reihe von Filmveranstaltungen in Kooperation mit Kinos und anderen Veranstaltungsorten. Die Abende und Reihen haben verschiedene Schwerpunkte. Vorschläge sind willkommen.

Bremer Filme

Das Heimspiel Bremen entstand 2003, um der Öffentlichkeit ein Panorama des Bremer Filmschaffens zu geben. Hier stellen Bremer Filmemacher:innen und Produktionsfirmen ihre Filme vor, oder es werden in Bremen gedrehte Filme gezeigt. Andererseits bietet das Heimspiel den Filmschaffenden selbst die Möglichkeit, das gegenseitige Werk kennen zu lernen und branchen-spezifische Fragen zu diskutieren.
Auf dem Kochtopf, dem internen Treffen der Filmbranche, lassen sich Filmschaffende in die Küche der aktuellen Projekte schauen - bevor die Filme abgeschlossen sind.

Kurzfilme von überall

Die Short Film Collection (bis 2016 "Young Collection") ist das Kurzfilmfenster in die Republik und darüber hinaus. Für den Wettbewerb werden jährlich rund 100 Filme aus Deutschland (und hin und wieder auch Europa) eingereicht. Der Abend präsentiert immer auch die Filmschaffenden und schafft so ein überregionales Forum. Zuschauende finden hier ein Panorama des aktuellen Kurzfilms.

Rundbrief bestellen

Do 30.01.25 20:00 City46

Gotteskinder – Spielfilm von Frauke Lodders. Heimspiel 175

Die beiden Teenager Hannah und Timo geraten mit sich und den Prinzipien ihrer Eltern in Konflikt, als Timo entdeckt, dass er homosexuell ist und Hannah Interessen entwickelt, die mit den Werten ihrer Familie unvereinbar sind. Filmpremiere mit Gästen und Empfang.

So 23.02.25 12:00 City46

TransGermania - Vom Alpenrand zum Meeresstrand – Dokumentarfilm von Ralf Schauwacker. Heimspiel 176

85 Pferde und 65 ReiterInnen und über 150 BegleiterInnen machen sich auf den Weg, um in 21 Tagen 1307 km durch Deutschland zu reiten. Nach dem Film gibt es - wie immer beim Heimspiel - ein Publikumsgespräch und einen kleinen Empfang.

Mo 03.03.25 17:30 City46

Klänge sehen, Farben hören. Siegrid Ernst – Dokumentarfilm von Monika B. Beyer. Heimspiel 177

Die Komponistin Siegrid Ernst und ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit im Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK.

Rückblick 2025

13.01.2025, 19 Uhr: Filmbüro

Neujahrsempfang 2025

Wir laden ein zu einem Rückblick und Ausblick. Wir sorgen für Gertränke und freuen uns über einen Beitrag zum Buffet.

Rückblick 2024

Super-8: Gucken, drehen, erleben

Fr. 29.11.2024 Filmnacht / Sa. 14.12. Workshop / So 15.12. Premieren Frühstück

Super-8: Radikal Analog – Filme mit Live-Musik & Texten, Workshop, Experiment und Austausch

Filmbüro Bremen, City 46 und Filmfest Bremen zelebriert mit „Radikal Analog“ zum zweiten Mal den analogen Schmalspurfilm in all seinen Facetten, mit seinen vielzähligen Herausforderungen und seinem besonderen Charme.

Film und Gespräch

Mi 30.10.24 20:00 City46

Gretas Geburt – Dokumentarfilm und Podiumsgespräch zum Kinostart. Heimspiel 174

Ein Kind ist bei der Geburt gestorben, seine Geburtshelferin steht wegen Totschlags vor Gericht - ein ungewöhnlich schwerer Anklagevorwurf. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis.

29.09 - 02.10.2024

Deutsch-Polnisches Frauenforum in Gdańsk

Auf Einladung der Bremer Deutsch-Polnischen Gesellschaft besuchte eine Gruppe engagierter Frauen Bremens Partnerstadt Gdańsk. Dieses 5. Frauenforum der dpg hatte ein breites Programm zusammengestellt und brachte einen tiefen Austausch zu den Themen Frauenrechte, Gleichberechtigung und wirtschaftliche Teilhabe von Frauen. Im Gegensatz zu vie ...

Videokunst Ausstellung der Preisträgerinnen

28 VKP web
28 VKP web
Ausstellung 23.08. - 22.09.2024 in der Galerie Herold

28. Videokunst Förderpreis Bremen – Vernissage und Ausstellung

Vom 23. August bis 22. September 2024 präsentiert die Galerie Herold im Güterbahnhof die aktuellen Preisträgerinnen Mengzhu Xue (Bremen) und Gala Hernández López (Berlin). Vernissage am 23.8. Artist Talks am 25.8. und 8.9.2024.

Fokus: Dokumentarfilm

September 2024 bundesweite Aktionstage

LETsDOK 2024 – Dokumentarfilme in aller Vielfalt

Seit fünf Jahren bietet LETsDOK eine einzigartige Plattform für Dokumentarfilme, Filmemacher:innen und Zuschauer:innen, um sich über aktuelle gesellschaftliche Themen auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. In dieser Zeit haben die Aktionstage dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Vielfalt und Relevanz des Dokumentarfilms zu stärken und neu ...

Film und Podiumsdiskussion am 11. September

Mi. 11.09.2024 17:30 im City46

Changing Cities: Kunst für Alle – fünf dokumentarische Kurzfilme von Beatrix Schwehm als Gesprächseinstieg

Bremen ist Vorreiter für Kunst im öffentlichen Raum. Seit 1973 sind hier über 1.300 dauerhafte und temporäre Kunstwerke entstanden. In fünf Kurzfilmen beleuchtet die Filmemacherin Beatrix Schwehm das Phänomen. Im Rahmen der LETsDOK Aktionstage zeigt Bremen Filme als Anregung zur Diskussion.

30.08.2024 um 20 Uhr im City46

Short Film Collection 63 – Kurzfilmwettbewerb als Forum junger Filme

Endlich wieder Short Film Collection! Vor vollem Haus stellten sieben z.T. weit angereiste Filmschaffende ihre Filme zum Wettbewerb. Es ging darum, entweder den Publikumspreis (die gesamte Abendkasse) zu gewinnen, oder von der Kritikerjury ausgezeichnet zu werden.

Mi, 19.06.2024 18-20 Uhr im Filmbüro

Intimacy Coordination – eine Einführung von Sarah Lee

In diesem zweistündigen Arbeitsgespräch werden Praktiken und Prinzipien untersucht, die die Sicherheit, den Komfort und die Zustimmung der Schauspielenden während intimer Szenen gewährleisten.

Sa, 15.06.2024 10-18 Uhr

Wie man seine Filmidee "verkauft" – Workshop von Corinna Gerhards

Wie man eine Idee formuliert, eine Produktionsfirma findet und sein Drehbuch „verkauft“. Ein praktischer Workshop anhand eigener Filmideen.

07.06.2024, 20:00 Uhr im City46

Open Screen 2024

Endlich ist er zurück! Am Freitagabend, den 7.6.2024 geht der Bremer Kurzfilmabend „Open Screen“ vom Filmbüro Bremen in die nächste Runde: 21 Kurzfilme und ihre Macher:innen, darunter zwei Gäste aus Polen.

Do 06.06.2024 um 20h im City46

Fasia, von trutzigen Frauen und einer Troubadora – Dokumentarfilm von Re Karen. Heimspiel 173

Schon 1987 portraitierten Re Karen und Gernot Steinweg Fasia Jansen, die kraftvolle Blues-Sängerin aus der Hamburger Arbeiterklasse. Bis heute ist sie eine Ikone für Schwarze Deutsche. Das Filmportrait wurde aktualisiert und kommt wieder ins Kino.

Fr. 26.04.2024 20h im City46

Changing Cities: Kunst für Alle – fünf dokumentarische Kurzfilme von Beatrix Schwehm. Filmpremiere und Gespräch.

Das Bremer Programm »Kunst im öffentlichen Raum« gilt für Deutschland als wegweisend. Seit 1973 sind über 1.300 dauerhafte und temporäre Kunstwerke in der Stadt entstanden, meist sichtbar, manchmal auch versteckt, immer überraschend und eine neue Sicht auf ihren Standort eröffnend. Wie beeinflussen sie die Entwicklung der Stadt? Welche Chancen, wel ...

So 14.04.2024 14 Uhr im Theater Bremen, Kleines Haus

Pitch & Pie – Sieben regionale Filmprojekte im Pitch

Das zahlreiche Publikum erlebte sieben selbstbewußte Filmschaffende mit sowohl witzigen, wie auch ernsten Projetkideen. Die Jury kürte nach längerer Diskussion Anja Badeck zur Preisträgerin: DEPRESSION IST EIN ARSCHLOCH ist ein Serienkonzept, das mit dem Preis den nötigen letzten Schwung für eine Realisierung erhalten soll. Eine lobende Erwähnung e ...

Fr 12.04.2024 ab 17h in der Filmfest Lounge

Dokumentarfilm Schaffen – Branchentreffen 17-18 Uhr

Im Rahmen des Filmfest Bremen lädt das Filmbüro zum Netzwerktreffen der Dokumentarfilmer:innen. Zum Festivalbeginn werfen wir einen Blick auf die Bremer Dokumentarfilme im Programm und eröffnen die Ausschreibung zum 24. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis.

10.-14. April 2024 Filmfest Bremen

9. Filmfest Bremen

Dieses Jahr war das Filmbüro mit drei geförderten Filmen im Programm vertreten und mit fünf Filmen von unseren Mitgliedern. Zudem wird PITCH&PIE wieder allen Interessierten einen Blick in zukünftige Projekte ermöglichen.

So 10.03.2024 um 17:30 im City46

Die Bergmanns – Dokumentarfilm von Susanne Hensdiek. Heimspiel 172

Bei Filmfest Bremen 2023 gewann der Film den Publikumspreis, jetzt war er erneut mit Gästen im Kino: das Porträt von Matthias und Christian Bergmann. Ein Film über zwei ähnliche, unterschiedliche Brüder, Humor, Mut, eine Zwillingsbeziehung und eine Organspende.

Mittwoch, 06.03.2024 in der Bremischen Bürgerschaft

Das Parlament der Künste – am 6. März 2024 in der Bremischen Bürgerschaft.

Zahlreiche Bremer Kulturverbände hatten sich zusammengeschlossen, um Bremens Kunstszene mit einem „Parlament der Künste“ eine Stimme zu geben.

15.01.2024, 19 Uhr: Filmbüro

Neujahrsempfang 2024

Rund 50 Personen waren der Einladung zu einem Rückblick auf 2023 und dem Ausblick auf 2024 gefolgt.

Bearbeiten

Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet