1. Peterchens Mondfahrt – von Peter Roloff. Kulturelle Filmförderung 2004

    Jeff Peterchen ist pleite. Sein einziger Ausweg: ein Auftragsfilm über das alte "Traumziel Mond". Er muss ihn binnen einer Stunde sendefertig auf dem Mond abliefern. Im überfüllten Raumgleiter schneidet Jeff den Film. Es wird knapp, die Technik bricht zusammen und auf der Erde liegt seine Frau in den Wehen.

  2. Pilotin in Zwischenwelten. Kosmos Anha Fussbach – Portraitfilm von Monika B. Beyer

    Die Kamera begleitet den Arbeits-/Entstehungsprozess einer Skulptur von Anja Fußbach im Atelier Güterbahnhof, Bremen. "Der große Aufmarsch" ist eine bewegliche Skulptur aus Hunderten von Protagonisten, Kunstfigurinen, zusammengesetzt aus Spielzeug-Kulturgut.

  3. Polens zwei Gesichter – von Jakub Dudzikowski

    Polen scheint gerade zwei Gesichter zu haben: Zum bekannten Bild eines aufstrebenden EU-Mitglieds ist seit dem Regierungswechsel 2015 ein neues dazugekommen, das auf viele Menschen unverständlich wirkt.

  4. Possierliche Kerlchen – Ein Film von Henning Pöplau. Kleinstprojektförderung 2006.

    Stop-Motion-Animationsfilm, Deutschland, 2006, 7:20 Min Regie: Henning Pöplau Prof: Heinz Bernhard von Pappe versucht das bedrohte "quergebänderte Riesenrüsselhörnchen" vor dem sicheren Aussterben zu bewahren... "Possierliche Kerlchen" ist eine Parodie & eine Hommage an den deutschen Tierfilm im Stile der Grzimeks und Sielmanns.

  5. Povratak / Wiederkehr – Dokumentation einer performativen Reise von Branka Čolić

    Eine Reise mit zwei Urnen. In den Urnen die Asche meiner Eltern. Ich bringe sie dahin zurück, wo sie herkommen. Ich weiß genau, wo das ist. Auch wenn es das Land nicht mehr gibt. Bei mir selbst bin ich da nicht so sicher.

  6. Prayer for Taiwan – audiovisuelle Komposition von Tobias Klich

    Ein polnisches Klavierstück von 1856 dient in Taiwan als Erkennungsmelodie der Müllwagen und ist so im alltäglichen Leben der Menschen in Taiwan eine äußerst präsente Melodie. Im Kurzfilm wird sie in einen anderen, politischen Kontext versetzt und auf diese Weise in ein »Gebet« zur künstlerischen Aufarbeitung der komplexen Geschichte Taiwans verwan ...

  7. Present Continuos Past(s) – Videokunst. Präsentationsformen und Vermittlungsstrategien.

    Videokunst per Mouseclick? Symposium "Present Continuous Past(s)" der Hochschule für Künste Bremen diskutiert vom 14. - 15. Mai 2004 Strategien für Vermittlung und Präsentation

  8. Preußisch Gangstar – Ein Film von Irma Stelmach und Bartosz Werner. Diplomfilmförderung 2005.

    Drei Freunde sind in Buckow haben die Grenzen ihrer Stadt nur selten überschritten. Aus gutem Elternhause stammend, durchlebten sie eine dem Anschein nach behütete Kindheit und doch driften sie ohne richtiges Ziel zwischen Ausbildung, Gewalt und Liebe umher.

  9. Primus Apartment – Ein Film von Sohrab Mohammad. Kleinstprojekt-Förderung 2004

    Georg ist müde vom Leben und sich selbst und zieht in ein neues Apartment. Doch die Vergangenheit holt ihn immer wieder ein

  10. Der Prinz und der Dybbuk – von Elwira Niewiera und Piotr Rosołowski

    Bremer Dokumentarfilm Förderpreis 2014. Eine filmische Reise auf den Spuren von Michał Waszyński, einen der ungewöhnlichsten und bisher unentdeckten Persönlichkeiten des europäischen Films der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Film wurde 2017 mit einem Goldenen Löwen in Venedig ausgezeichnet.

  11. Prüfstand 7 – Ein Film von Robert Bramkamp

    Teile aus Thomas Pynchons Roman "Die Enden der Parabel" wurden mit Erlaubnis des Autors in "Prüftstand 7" verfilmt. Mit vielen dokumentarischen (u.a. Aufnahmen des Space Parks Bremen) und fiktionalen Elementen entsteht daraus eine Charakterstudie der Rakete. In der Hauptrolle: Inga Busch

  12. Rage – Kurzfilm von Lisa Jane Albrecht

    Eine junge Frau, die in ihrem Alltag wiederholt mit Situationen konfrontiert wird, die sie wütend machen. Statt ihrem Ärger über das Verhalten anderer Menschen Luft zu machen, frisst sie die Wut immer weiter in sich hinein.

  13. Razzmatazz – Spielfilm von Cedar D. Wolf

    Razzmatazz erzählt die Geschichte dreier entfremdeter Geschwister, die sich 20 Jahre nach dem angeblichen erweiterten Selbstmord der Eltern zum ersten Mal wiedersehen und als eine skrupellose Reporterin auf der Bildfläche erscheint und ein paar zu viele unbequeme Fragen stellt, nimmt die Geschichte ihren düsteren Lauf.

  14. Reichsfeind, Volksfeind, Verfassungsfeind – Ein Dokumentarfilm von Ralf Küster. Kleinstprojekt-Förderung 2005.

    Der 80 min. Dokumentarfilm zeichnet das Leben des heute 89 jährigen Peter Gingold nach.

  15. Rendezvous mit dem Tod: Kennedy und Castro – Ein Film von Wilfried Huismann und Gus Russo. Dokumentarfilm Förderpreis 2003

    Wenige Wochen bevor John F. Kennedy in Dallas stirbt, reist Lee Harvey Oswald nach Mexico. Dort bekommt er den Auftrag, John F. Kennedy zu ermorden. WDR-Autor Wilfried Huismann macht sich auf die Spurensuche. Eine politisch brisante Recherche, die den Mord des Jahrhunderts aufklärt.

  16. Das Rennen – Ein Drehbuch von Jens Fischer und Rainer Ludwigs. Kulturelle Filmförderung 2004.

    Ein Heimatfilm, Norddeutschland im Jahr 2005. Der Film taucht ein in den belanglosen aufregenden Alltag eines kleinen Dorfes, irgendwo zwischen Bremen und Hamburg. Hier findet die Suche nach der eigenen Identität - zwischen den medialen Einflüssen von morgen und den Konventionen von gestern - statt.

  17. Renovations on the Mothership – von Alex Beriault und "The Liz"

    Dieser Experimentalfilm entstand im Rahmen des internationalen Projektes Stereologe , das Film- und Musik-Kunst gleichbereichtigt zusammen brachte. So entstanden 2021 vier audiovisuelle Produktionen, bei denen beide Medien ihre Autonomie behielten.

  18. Requiem der Augenblicke – von Paul Jackson

    Zwanzig neue Gedichte, vier SchauspielerInnen, die Bilder dreier Bremer Maler und ein Cellist – das sind die Bausteine des Kunstfilms „Requiem der Augenblicke“. Thema des Filmes ist die Sehnsucht nach Liebe, die Angst vor Einsamkeit und die Erinnerung an Vergangenes.

  19. Rharbarber Boy – Ein Film von Ulu Braun. Diplomfilmförderung 2005.

    Der Film beschreibt einen Jungen, der ein isoliertes Leben als Jäger und Sammler in einem Urwald führt. Eines Tages wird er von "Ikonen" aus der ungewissen Vergangenheit heimgesucht. Es sind Figuren der Comicwelt, die für sein "einsames" Leben verantwortlich sind und die er überwinden muss.

  20. Der Ritt – Animationsfilm von Marie-Lulu Högemann

    BBasierend auf einer eigenen falschen Erinnerung aus der Kindheit setzt sich Marie-Lulu Högemann, Illustratorin und Kommunikationsdesignerin, mit der Unzuverlässigkeit unserer Erinnerungen auseinander. Das Projekt ist im Rahmen ihres Masterstudiums an der HfK Bremen entstanden.

  21. Russia today – von Annegret Sachse

    Dokumentarfilmessay. Microförderung Filmbüro Bremen 2017

  22. Samt und Seide – von Anna-Lena Schwing

    ein Thriller aus der Microförderung 2017.

  23. Sandland – Ein Kurzfilm von Hilke Rönnfeldt. Microförderung

    6:18, D, 2015 Regie: Hilke Rönnfeldt Kamera, Ton, Visuals: Ruben van den Belt Set-Fotografin: Laura Henning-Müller Darsteller: Anna Mücke, Alex Kind, Ina Kotterer, Juliane Reichmann, Yvonne Möller Eine Welt in der Zukunft, eine Frau, die sich auf eine Reise durch Raum und Zeit begibt um etwas wiederzufinden, das sie aus ihrer Vergangenh ...

Bearbeiten

Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet