28.06. - 10.08.2025 in der Weserburg

Meisterschüler:innen Ausstellung und Karin Hollweg Preis

Bei den jährlichen Ausstellungen der Meisterschüler:innen der Hochschule für Künste Bremen sind immer auch Personen vertreten, die filmisch arbeiten und mit dem Filmbüro verbunden sind. Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung ist die Verleihung des Karin Hollweg Preises, einer der bedeutendsten Kunstförderpreise für Absolvent:innen deutscher Kunsthochschulen.

2025: Yuliya Tsviatkova gewinnt Karin Hollweg Preis Ausstellung in der Weserburg noch bis 10.08.2025

Die Videoarbeit IN THE ANIMAL'S SKIN wurde vom Filmbüro durch eine Microförderung unterstützt und ist Teil der Ausstellung what is that invisible thing your arm is resting on, der Meisterschüler:innen der HfK Bremen, die vom 28. Juni bis zum 10. August 2025 in der Weserburg Museum für moderne Kunst gezeigt wird.

Yuliya Tsviatkova, Preisträgerin des Karin Hollweg Preises 2025 © Kim Mayer
Yuliya Tsviatkova, Preisträgerin des Karin Hollweg Preises 2025 © Kim Mayer

Begründung der Jury
Ihre Videoinstallation „In the animal’s skin“ verbindet auf eindrückliche Weise Politik mit Poesie und hat die Jury mit ihrer subtilen Komposition und der großen Präzision im Zusammenspiel von Bild, Sound und Text überzeugt. Das Werk thematisiert den von Polen errichteten Grenzzaun an der Grenze zu Belarus. Dieser soll Migranten den Weg nach Europa versperren und verläuft quer durch den Białowieża-Urwald. Er stellt auch eine Barriere für alles andere Leben dar, und die Künstlerin verwebt diese Tatsache mit einer unterschwellig erzählten persönlichen Geschichte. Im Laufe der 14 Minuten wird jede noch so kurze Sequenz im Video aufgelöst, wodurch die Arbeit bei aller Kürze eine große Spannung aufbaut. Auf dem Boden unter der Projektionsfläche befindet sich eine schematische Darstellung des Urwaldes. Die Fläche markiert den Zaun, und das Video zeigt ohne Drama das Monster, das dort errichtet wurde.

Meisterschüler:innen Ausstellung zwei Filmarbeiten sind in der Weserburg dabei. Bis 10.08. in der Weserburg

28.06. - 10.08.2025 in der Weserburg

Meisterschüler:innen Ausstellung und Karin Hollweg Preis 2025 – zwei Filmarbeiten sind in der Weserburg dabei. Preisverleihung am 03.07.2025

Unter den Meisterschüler:innen sind auch in diesem Jahr wieder Filmschaffende, die dem Filmbüro bekannt sind: In der Präsentation von Vafa Aminikia sind auch Teile seines Filmstart-geförderten Animationsfilmes enthalten. Yuliya Tsviatkova zeigt u.a. mit "In the Animal's Skin" einen Film aus der Microförderung.

Hollweg
Hollweg

Mit einem Preisgeld von 18.000 Euro ist der Preis auch mit einer institutionellen Einzelausstellung des Preisträgers bzw. der Preisträgerin in Bremen verbunden. Die Verleihung ist eng mit der Ausstellung verknüpft und unterstreicht die enge Verbindung zwischen der Hochschule und der Stadt Bremen.

Bis 2022 fanden die Meisterschüler:innen-Ausstellungen in der Weserburg – Museum für moderne Kunst statt. Künftig werden sie jedes Jahr in einem anderen Bremer Museum oder Ausstellungshaus gezeigt.

2024: ZIP Meisterschüler:innen 2024 und Karin Hollweg Preis

15.06. - 18.08.2024 im Gerhard-Marcks-Haus

Eröffnung: 15.06.2024, 19:00 Uhr, Eintritt frei
Verleihung Karin Hollweg Preis: 04.07.2024, 19:00 Uhr, Gerhard-Marcks-Haus, Eintritt frei
Katalog Release: 01.08.2024, 18:30 Uhr, Gerhard-Marcks-Haus, Eintritt frei
Meisterschüler:innen Vorträge: 03.07.2024, 18:00 Uhr, Auditorium, Am Speicher XI 8

Edson Colón Aguirre, Ulises Gaspar Bimmermann, Franca Brockmann, Rui Diao, Dorsa Eidizadeh, Enric Freund, Carlotta von Haebler, Cantufan Klose, Mi-el Kwak, Atsushi Mannami, Shoji Matsumoto, Wiebke Mertens, Miki Nigo, Yoriko Seto, Raphael Wutz

Das englische Wort zip bezeichnet ein komprimiertes Datenformat, ist aber auch ein Verb, das auf Schließen und Öffnen (mit oder ohne Reisverschluss) weist. Es kann eine Kurzform für Postleitzahl, die Bezeichnung für ein Zischlaut aber auch ein Kürzel für gar nichts sein. Auch in der deutschen Sprache kommt es vor: als historisch dokumentierter Rechtsausdruck in der Marktgrafschaft Meißen, mit dem die Getreideabgabe bemessen und benannt wurde, was aber wohl nur einige Mediävisten wissen. Die Bedeutungen überlappen sich und werden nur im konkreten Fall sichtbar.

15 Meisterschüler:innen der HfK-Bremen haben sich für ihre Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus 2024 auf diesen Laut als Titel geeinigt, worin sich sowohl der komprimierte Charakter der 15 Präsentationen verbirgt, die jeweils für eine während des Studiums erarbeitete Fragestellung steht, als auch der gemeinsame Anspruch, dass sich Werke und künstlerische Haltungen im Museumsraum entfalten können.
Das Ausstellungskonzept wird gemeinsam mit dem Museumsteam erarbeitet. Die Positionen werden im ganzen Museum präsentiert, wobei einzelne Künstler:innen dezidiert Räume und Wände besetzen und andere ihre Werke durch das Gebäude verteilen werden. Die Ausstellung gibt einen guten Überblick über die heutigen Schwerpunkte in der künstlerischen Ausbildung an der HfK von Malerei bis hin zur 3D-Animation und -Druck und den Stand der zeitgenössischen Kunst in Bremen.

marcks haus
marcks haus

Aus der Ausstellung wählt eine Jury die Gewinnerin oder den Gewinner des Karin Hollweg Preises in Höhe von 18.000 Euro.

Begleitet wurden die Meisterschüler:innen von den HfK-Professor:innen Heike Kati Barath, Stephan Baumkötter, Natascha Sadr Haghighian, Andree Korpys und Markus Löffler, Katrin von Maltzahn, James Richards und Ingo Vetter.

https://www.hfk-bremen.de/de/veranstaltungen/meisterschueler-innen-ausstellung-2024-sommersemester/11972

2023: Happy Hours Meisterschüler:innen 2023 und Karin Hollweg Preis

15.07. - 27.08.2023 in der GAK
Elfin Açar, Carleen Dawn Albrecht, Frauke Alina Becker, Miyeon Chung, Ren Evora, Eddie de Goër, Yeosulme Kang, Veranika Khatskevitch, Rebekka Kronsteiner, Hyunbok Lee, Ruth Lübke, Anne Moder, Jana Piotrowski, Paule Potulski, Ole Prietz, Renen, Hannah Wolf

Am 18. August wird im Rahmen der Meisterschüler:innenausstellung der Hochschule für Künste Bremen 2023 der mit 18.000 € dotierte Karin Hollweg Preis verliehen.

Der Karin Hollweg Preis 2023 geht an Hannah Wolf für Arbeit am Produkt.

GAK
GAK

Der jährlich in Zusammenhang mit der Abschlussausstellung der Meisterschüler:innen verliehene Preis gehört zu den wichtigsten Förderpreisen an Kunsthochschulen in Deutschland. Ermöglicht wird er dank der großzügigen Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung. Eine Hälfte wird als Preisgeld direkt an die Preisträger:in ausgezahlt, die zweite Hälfte ist für die Realisierung einer Einzelausstellung reserviert.
https://gak-bremen.de/23a_meisterschuelerinnen_de/

2022 Weaving echoes Meisterschüler:innen 2022 und Karin Hollweg Preis

11.06 - 17.07.2022 im Gerhard-Marcks-Haus
Die Ausstellung der Meisterschüler:innen der Hochschule für Künste Bremen (HfK) gibt einen facettenreichen Einblick in die Qualität und Vielfalt der aktuellen Kunstproduktion Bremens. Präsentiert werden ausnahmslos neue Werke. Die Meisterschüler:innen vertreten die gesamte Breite der Gegenwartskunst von Malerei, Keramik und Plastik bis hin zu ortsbezogenen Interventionen, Klangarbeiten sowie Raum- und Videoinstallationen.

Ein besonderer Höhepunkt ist die an die Ausstellung gekoppelte Verleihung des Karin Hollweg Preises am Donnerstag, den 14. Juli um 18.30 Uhr. Mit 15.000 Euro dotiert gehört er zu den wichtigsten Kunstförderpreisen an deutschen Kunsthochschulen.

Die Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus ist ein gemeinsames Projekt von zehn Meisterschüler:innen der HfK-Bremen und dem Museum.
Aria Farajnezhad, Christian Andrés Rosales Fonseca, Yohan Koo, Elizaveta Kovalenko, Stéphane Tony Krust, Jiwoo Park, Martin Reichmann, Konstanze Spät, Nala Tessloff, Francisco Valenca Vaz.

marcks haus
marcks haus

„Weaving Echoes“ steht für zwei Formen von Beziehung: Die erste ist sehr direkt und bringt (inhaltliche) Fäden zusammen. Die zweite verweist lückenhaft auf etwas, das stattgefunden hat. In der Ausstellung sind beide Beziehungen präsent, zu sehen und zu hören. Im Museumsraum verweben die Künstler:innen eigene individuelle Positionen, die sie in den letzten Jahren erarbeitet haben, mit denen der anderen und legen assoziative Verbindungen in ihre Umwelt und in die Stadt Bremen hinein. „Weaving Echoes“ spiegelt die Vielseitigkeit und auch die grundsätzlich kooperative Haltung dieser jungen Künstler:innen in Bremen wider.

https://marcks.de/de/meisterschuelerinnen/

2019: ¯_(ツ)_/¯ Meisterschüler:innen 2019 und Karin Hollweg Preis

25.05.2019 – 11.08.2019 in der Weserburg

weserburg
weserburg

Ausstellung „¯_(ツ)_/¯ Meisterschüler:innen der HfK Bremen 2019“ (25.05.2019 – 11.08.2019) mit Werken von
Tobias Becker, Mattia Bonafini, Luisa Eugeni, Sara Förster, Hairihan, Vincent Haynes, Luan Lamberty, Alina Lusici, Paula Hurtado Otero, Rima Radhakrishnan, Hassan Sheidaei, Irene Strese, Jonas Vauth, Sören Weigel, Michael Wilke und Lukas Zerbst.

Bearbeiten

Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet