Bremer Dokumentarfilm Förderpreis

Der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis wird seit 1991 ausgelobt. Prämiert werden die Idee oder ein Treatment für einen Dokumentarfilm, der mit Hilfe des Preisgeldes zur Produktionsreife gebracht werden kann.

Do 14.09.2023 ab 17h im City46

Dokumentarfilm Schaffen – Branchentreffen um 17 Uhr

Im Rahmen der LETsDOK Aktionswoche ludt das Filmbüro Bremen zu einem "Fokus.Dokumentarfilm" ins City46: wir stellen die aktuelle - anonymisierte - Ausschreibung des Bremer Dokumentarfilm Förderpreises vor, es gibt Berichte aus laufenden Projekten und ein Get-Together.

Einreichung bis 30.09.2023

23. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis – Ausschreibung

Das Filmbüro Bremen unterstützt mit seinem Förderpreis seit 1991 die Lust am dokumentarischen Filmschaffen und ermöglicht mindestens zwei Projekten eine intensive Entwicklung. Gesucht werden unerwartete Themen, sowie interessante Herangehensweisen. Einreichung bis 30. September 2023.

November 2022

22. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis – die Preise

Die vom Filmbüro eingeladene Fachjury vergab dieses Jahr Recherchepreise an drei Projekte. Zwei der Dokumentarfilmideen setzen sich mit Migration auseinander; mit "unserem" Blick auf die betreffenden Personen und deren Unsichtbarkeit; im direkten wie im übertragenen Sinn. Außerdem wird zum Brokkoli recherchiert und was diese Kulturpflanze für Erzäh ...

Der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis

DOK logo klein rechteck
DOK logo klein rechteck

Am Anfang steht die Idee – dann folgt ein oft steiniger Weg bis zur Umsetzung: ausführliche Recherchen, dramaturgische Aufbereitung und die Entwicklung eines filmischen Konzeptes sind mit viel Arbeit, Zeit und Kosten verbunden. Das Filmbüro Bremen unterstützt mit seinem Förderpreis seit 1991 die Lust am dokumentarischen Filmschaffen und ermöglicht mindestens zwei Projekten eine intensive Entwicklung. Gesucht werden unerwartete Themen, sowie interessante Herangehensweisen.

Der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis ist ein Recherche-Preis. Prämiert wird die Idee für einen Dokumentarfilm, die mit Hilfe des Preisgeldes recherchiert und zur Produktionsreife gebracht wird. Antragsberechtigt sind AutorInnen und FilmemacherInnen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Der Dokumentarfilm Förderpreis wird zweckgebunden für die Entwicklung des eingereichten Projektes vergeben, die Auszahlung erfolgt in drei Raten. Als Ergebnis sollen ein ausgearbeitetes Treatment und ein Trailer entstehen.

Die Antragstellung erfolg anonymisiert.

Eine unabhängige Fachjury entscheidet frei und ohne inhaltliche Vorgaben und vergibt zwei bis drei Preise in Höhe von insgesamt 12.000 €, bereitgestellt vom Bremer Senator für Kultur und aus Spendengeldern. Ein Preis ist einem Projekt mit Bremenbezug vorbehalten. Der Dokumentarfilm Förderpreis wird zweckgebunden für die Entwicklung des eingereichten Projektes vergeben, die Auszahlung erfolgt in drei Raten. Als Ergebnis sollen ein ausgearbeitetes Treatment und ein Trailer entstehen.

Ein Antrag umfasst zwei getrennte pdf-Dokumente:

Ein Antrag umfasst zwei getrennte pdf-Dokumente:

  1. Einreichformular. Dieses Dokument ist nur für interne Zwecke und wird nicht an die Jury weiter gereicht.
    Sollte bereits Recherchematerial für das beantragte Projekt vorhanden sein, kann im Formular ein Link zu max.10 Minuten Video/Audioprobe angegeben werden.
  2. Anonymisierte Projektskizze für die Jury (gesamt < 15.000 Zeichen) bestehend aus: Synopsis und Projektbeschreibung, Persönliches Statement / directors note, geplante Arbeitsschritte und Zeitplan, grobe Kalkulation für die Recherchephase (siehe hierzu unsere Honorarempfehlungen ).

-> FAQ zum Bremer DOK Preis
Wir empfehlen eine Antragsberatung im Filmbüro!

Eine unabhängige Fachjury entscheidet frei und ohne inhaltliche Vorgaben und vergibt zwei bis drei Preise in Höhe von insgesamt rund 12.000 €. Ein Preis ist einem Projekt mit Bremenbezug vorbehalten.

Förderung des Dokumentarfilms

Seit 1991 sind durch den Bremer Förderpreis 54 Dokumentarfilmideen gefördert worden und 24 Filme entstanden. Fünf weitere sind derzeit noch in Produktion. Damit hat der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis eine hervorragende Realisierungsrate.

Warum ist der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis so wichtig?
Für einen Dokumentarfilm reicht eine „gute Idee“ allein nicht aus.
Ausführliche Recherchen, dramaturgische Aufbereitung und die Entwicklung eines filmischen Konzepts sind notwendig, um eine Produktionsfirma oder Redaktion zu interessieren. Dies ist mit viel Arbeit, Zeit und Kosten verbunden, die meist von den Autoren und Autorinnen selbst erbracht werden muss. Gerade Themen mit hohen Recherchekosten oder innovativen Konzepten haben hier das Nachsehen.

Der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis unterstützt pro Ausschreibung mindestens zwei Projekte in dieser wichtigen Entwicklungsphase. Antragsberechtigt sind AutorInnen und FilmemacherInnen aus dem gesamten Bundesgebiet. Einer der Preise ist einem Bremer Projekt vorbehalten. Ziel ist eine Vielfalt der Themen und Formate zu gewährleisten und dies als Bereicherung in den Markt einzubringen.

Der Dokumentarfilm Förderpreis hat bundesweite Strahlkraft für Bremen.
Als der Dokumentarfilm Förderpreis 1991 gegründet wurde, war er der erste seiner Art. Das in seiner Form ähnliche Gerd-Ruge-Stipendium in NRW wurde 2002 gegründet und in den letzten Jahren entdecken immer mehr Bundesländer die Bedeutung der Rechercheförderung. Allerdgings muss meist schon eine Produktionsfirma oder Redaktion mit an Bord sein.

Bremen ist in der Branche für diesen Preis bekannt, der die Autor:innen als die treibende Innovationskraft der Branche anerkennt. Viele der realisierten Filme erfuhren Premieren auf den großen Festivals (Berlinale, Venedig,Filmfestival Max-Ophüls-Preis, Leipzig, Int.Filmfest Warschau u.a.). Der wichtigste Preis bisher ist ein Goldener Löwen in Venedig 2017 für „Der Prinz und der Dybbuk“ von Elwira Niewiera und Piotr Rosolowsi. Es gab den Grimme-Preis 2002 für „Lieber Fidel – Maritas Geschichte“ von Wilfried Huismann mehrere Male feierte der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis auf der Berlinale Premiere.
Meist folgte auch eine erfolgreiche Fernsehauswertung.

In Bremen werden die Filme im Kino mit Publikumsgespräch gezeigt. So der Film über die „Lila Eule“ von Hagen Klaile beim Filmfest Bremen und im Rahmen der Ausstellung „Bremen '68“ im Focke-Museum 2017, „Myanmarket“ von Eva Knopf 2018 im Rahmen der „Globale“ im City46. In der Folge ist Eva Knopf an das Institut für Kunst-/Filmwissenschaft der Universität Bremen berufen worden.
2019 feierte „Olanda“ von Bernd Schoch Premiere auf der Berlinale und im November in Bremen bei den Rumänien Filmtagen.

Ein gesellschaftlicher und filmkünstlerischer Seismograph.
Die Freiheit und Individualität in der Recherche eines Dokumentarfilmes ermöglicht eine größtmögliche Bandbreite an unerwarteten Themen und innovativen Erzählformaten. Es können Themen gefördert werden, die noch nicht im Mittelpunkt der Gesellschaft angekommen sind, aber womöglich in der Zukunft plötzlich an Bedeutung gewinnen. Die Offenheit der Ausschreibung ermuntert Dokumentarfilmer:innen zu künstlerischer Forschung in der Filmsprache.

Das ist eine Bereicherung für Produzenten, Förderungen, Redaktionen und später auch für das Publikum.

Bremer Dokumentarfilm Förderpreis.
Mit kleinen Mitteln große Wirkung – typisch bremisch.

Anonymisiertes Antragsverfahren

August 2020. Bremen macht sich auf, eine Forderung aus der Filmbranche umzusetzen:
"Wir sind überzeugt, dass das Publikum ungewöhnliche und randständige Filme sehen möchte. Um die zu bekommen, müssen wir ebensolche Stoffe suchen und wir müssen QuereinsteigerInnen und QuerdenkerInnen die Türen öffnen. Das fällt großen Förderungen und Sendern mit ihren Entscheidungsstrukturen schwer.

Wir sind klein, wir gehen vor. Der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis - 1991 als erster seiner Art gegründet - ist schon immer ein Türöffner gewesen: die Jurys des Filmbüro Bremen haben in der Regel nicht die bereits großen Namen gefördert, sondern Entwicklungspielräume geschaffen und Experimente ermöglicht. Entwicklungsförderung ist von Natur aus risikobehaftet. Die Erfolgsbilanz des Preises kann sich dennoch sehen lassen: die Hälfte der geförderten Rechercheprojekte wurde als Film realisiert - mit Geldern aus Sendern, Förderungen, Stiftungen, Crowdfunding; häufig für das Kino und häufig preisgekrönt.
Das anonymisierte Bewerbungsverfahren ist ein Schritt, weiter an bestehenden Strukturen zu rütteln und Türen zu öffnen."

Veranstaltungen und Rückblick

19.9.2021 17:30 im City46 Bremen

Fokus: Dokumentarfilm

Das Filmbüro Bremen hat seit Gründung 1988 einen Fokus auf den Dokumentarfilm. Seit 1991 vergibt es den Bremer Dokumentarfilm Fördepreis für die Recherche einer Dokumentarfilm-Idee. Aber was wird eigentlich aus den Projekten, deren Recherche mit dem Bremer Dokumentarfilm Förderpreis gefördert wurde?

Fokus: Dokumentarfilm 2021

Initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) feiern wir zum zweiten Mal den Dokumentarfilm in deutschlandweiten Aktions-Tagen. In Bremen finden verschiedene Veranstaltungen dazu statt: Filme und Gespräche, aber auch Rechercheberichte.

September 2020

20. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis

Die Jury des Filmbüro Bremen hat wieder den Recherchepreis vergeben. Mitschnitt der Preisverleihung online zu sehen.

19.09.2020 im City 46

20. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis – Preisverleihung

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages Let's DOK verleiht das Filmbüro seinen 20. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis am 19.09.2020 im City46.

19.9.2020, ab 15 Uhr: City46 Bremen

Fokus: Dokumentarfilm

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages Let's DOK verleiht das Filmbüro seinen 20. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis.

19. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis – Vergabe 2016

Die Kulturelle Filmförderung vergab ihren 19.Bremer Dokumentarfilm Förderpreis an vier dokumentarische Filmideen. Zur Unterstützung der Recherche und Entwicklung. Dank der Unterstützung durch die Bremische Landesmedienanstalt konnten wieder 13.000 € Preisgelder ausgelobt werden.

Fokus: Dokumentarfilm

Veranstaltungen und Informationen des Filmbüros im Bereich Dokumentarfilm.

Bearbeiten

Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet