Preisträger:innen des Bremer Dokumentarfilm Förderpreises
Alle Preisträger:innen seit 1991 im Überblick.
2023
STAMMGAST
Dokumentarfilm von Hoang Quynh Nguyen und Benjamin Hujawa, Rostock
STAMMGAST erzählt die Geschichten einer jungen Generation von Viet-Deutschen. Anders als ihre Eltern sind sie in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sie wollen sich eine eigene Identität aufbauen, aber ihr Leben ist auch mit der Geschichte ihrer Eltern, der Geschichte der Gast- und Vertragsarbeiter in der DDR und rassistischen Pogromen verbunden. Anhand von konkreten Familiengeschichten wird gezeigt, wie der Drang nach Emanzipation und gleichzeitiger Aufarbeitung einen Raum zur Verständigung bietet und ein wichtiger Bestandteil der gesamtdeutschen Geschichte ist.
2023
KIENGIR - My Sumerian Ancestors
Dokumentarfilm von Murat Atshan, Karlsruhe
Kiengir: Eine Reise in die unbekannten Tiefen des südlichen Irak zwischen dem Tigris und dem Euphrat, ins Herz von Mesopotamien. Der Filmemacher spürt und erforscht die Geschichten seiner Vorfahren, die ihm seine Großmutter erzählt hat und die durch Krieg und seine Flucht nach Europa unvollständig geblieben sind. In den angestammten Dorf seiner Großeltern, in der Gegend der antiken Stadt Lagasch, werden einzigartige Relikte entdeckt. Der Film thematisiert auch die Bedrohung des Landes durch den Klimawandel und die Bemühungen der verbliebenen Familien im Dorf, die Geschichte und den Geist des Ortes zu bewahren.
2023
SUPERCARGO
Dokumentarischer Essay von Alexander Bartsch, Leipzig / Bremen
Supercargo (AT) ist ein dokumentarischer Essayfilm auf 16mm mit Tonspur, der den Zusammenhang von Klima, Kunst und Kolonialismus untersucht. Der Hintergrund der Betrachtung ist die Geschichte der Stadt Bremen als wichtigem Akteur im Überseehandel seit dem 16. Jahrhundert. Ausgehend von niederländischen Winterbildern aus der Sammlung der Bremer Kunsthalle erkundet der Film die sichtbaren und verdeckten Zeugnisse der Bremer kolonialen Verwicklung - Monumente und Statuen im öffentlichen Raum, die Hafenarchitekturen von Vegesack und Bremerhafen, sowie das Bremer Übersee-Museum.
2022
Białowieża
Dokumentarfilm von Christiane Schmidt und Didier Guillain, Berlin
Durch einen der letzten Urwälder Europas verläuft jetzt die Mauer. 5 Meter hoch aus weißem Stahl. Was macht diese Grenze mit den Menschen, die diesen Wald auf der Flucht durchqueren müssen? Was macht sie mit den Tieren, deren Wege durchgeschnitten werden?
2022
Sprich Bild, Sprich
Essayfilm von Pary El-Qalqili, Berlin
Ein Essayfilm, der einen selbstbestimmten Blick auf palästinensisches Leben in der Diaspora wirft. Ich seziere in dem Film das dominante Bilderrepertoire, degradierende Blickregime, sowie deren Leerstellen. Während im visuellen Diskurs palästinensische Frauen weitestgehend unsichtbar sind, ergreifen sie hier das Wort. Über ihr kritisches Hinsehen und subjektive visuelle Erinnerung entwerfen sie ein visuelles Gegenarchiv palästinensischer Geschichte in Deutschland.
2022
It is difficult to discuss Brokkoli without mention Jungle
dokumentarischer Experimentalfilm von Sirma Kekeç, Bremen
Ein dokumentarischer Kurz- und Experimentalfilm über die Kulturpflanze Brokkoli und den Amazonasregenwald. Eine filmische Kunst- und Wunderkammer, die ein Abbild der Welt im Kleinen schafft, ästhetisch als Collage gestaltet in der Kunstform eines Videoclips.
2021
KARMIN
von Philip Widmann und José María Avilés, Berlin
Karmin (AT) ist eine filmische Untersuchung zu den Verbindungen von Schönheit, Kolonialismus, dem Abbau natürlicher und dem Raubbau kultureller Ressourcen. Anhand von Aufzeichnungen eines Schweizer Anthropologen begibt sich der Film in die Untiefen europäischer Archive und in die Grenzregion zwischen Ecuador und Kolumbien. Zwischen diesen weit auseinanderliegenden Orten folgt Karmin der Spur des gleichnamigen roten Farbstoffs.
2021
OPA ROLF
von Simone Catharina Gaul, Berlin
Da liegt es. Das Manuskript meines geliebten Opas. Ein autobiografischer Text über seine Zeit in der SS. Bisher wollte ihn niemand aus der Familie lesen. Ein Film über eine Spurensuche. Und die Frage: Was ist Erinnerung?
2021
THE WOLVES ALWAYS COME AT NIGHT
von Gabrielle Brady, Berlin
Als sie verzweifelt feststellen, dass ihr gesamtes Vieh bei einem plötzlichen Kälteeinbruch über Nacht getötet wurde, sind die traditionellen mongolischen Hirten Anktuya und Dorji gezwungen, in ein Jurten-Viertel in der Stadt zu ziehen. Während sie versuchen, sich an diese neue, von der Natur abgeschnittene Welt anzupassen und diesen bitteren Identitätsverlust zu überstehen, droht die Familie zu zerbrechen.
2021
ZU ZWEIT (AT)
von Ricarda Fallenbacher und Hiba Abdallah, Bremen/Hamburg
Zwei Frauen - eine Geschichte. Hiba studiert Soziale Arbeit, sie ist Deutsch-Libanesin und Rollstuhlfahrerin. Ricarda studiert Kunst, sie arbeitet als Assistentin für Hiba, ist für sie Hände und Füße. Die gemeinsamen Tage bringen sie zusammen - Pflege und Privates vermischen sich. Eine forschende und eine künstlerisch tätige Frau, eine mit und eine ohne Migrationshintergrund. Die Persönliche Assistenz wird zum Spannungsfeld von gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Fragen.
2020
Nissan Micra
von Rebecca Blöcher (Hamburg/Bremen)
Meine Mutter hat ein sehr unorthodoxes Leben geführt, welches sie sowohl in Paläste als auch unter Brücken führte. Mein Film wird aus ihrem an Geschichten reichen Leben schöpfen und eine Verbindung schaffen zu einer anderen mysteriösen Lebensform: den Pflanzen. Beide vereint eine Stärke, ein Überlebenswille und eine Anziehungskraft, dabei aber auch eine Verletzlichkeit und Abhängigkeit von Anderen, die ich in Beziehung setzen und ergründen werde.
weiter lesen
2020
Luisa
von Silke Merzhäuser und Julia Roesler, Werkgruppe 2 (Rosdorf/Niedersachsen)
Luisa lebt in einer Einrichtung für schwerbehinderte junge Menschen in Süddeutschland, als unerwartet festgestellt wird, dass sie schwanger ist. Der Heimleiter stellt den Mitarbeitern ein Ultimatum. Es melden sich gleich zwei Männer, die zugeben, für den Missbrauch verantwortlich zu sein.
2020
Amerikanische Nacht
von Nele Wohlatz (Pattensen/Niedersachsen)
Können Tiere schauspielern? Dieser Film beobachtet ihre Arbeit mit Trainern: Das Erlernen bestimmter Handlungen und die Ratlosigkeit am Set, Missverständnisse zwischen der Intention des Trainers und dem Willen des Tieres. Momente, in denen der Dialog stattfindet und ein Tier sich in das Uhrwerk eines Drehs einfügt. Tiere als Hauptdarsteller, echt und fiktiv zur gleichen Zeit.
weiter lesen
2020
Johnny Island
von Petra Mäußnest (Berlin)
Trotz schwerer chronischer Erkrankung konnte unser Protagonist seinen geliebten Beruf als Lehrer in Berlin ausüben. Inklusion funktionierte vor Corona. Um sich vor einer Infektion zu schützen lebt der 34-jährige nun völlig isoliert in Schweden, und tut alles dafür, dennoch an seiner Schule in Berlin weiterarbeiten zu können. Die Langzeitdokumentation erzählt vom Kampf eines Menschen mit Handicap um gesellschaftliche Teilhabe und stellt die Frage, wie wir als Gesellschaft mit den Ausgeschlossenen umgehen wollen.
weiter lesen
2020
Die Frauen von der Schokoladenfabrik
von Orhan Çalışır (Bremen)
Anfang der 1970er Jahre kam eine größere Gruppe türkischer Frauen als Gastarbeiterinnen in die Bremer Schokoladenfabrik Hachez. Junge Frauen, die alleine ins Ausland gingen. Es geht um die Geschichte dieser Frauen, die heute mit ihren Kindern und Enkelkindern in Bremen leben.
2016
Magazin A: Die Ruinen von B
von Philip Widmann (Berlin)
Eine filmische Recherche zum ersten libanesischen Tonfilm, zur Erforschung antiker Stätten im Orient durch das Deutsche Reich und zu aktueller archäologischer Arbeit nahe der syrischen Grenze öffnet den Blick auf grundlegende Fragen von Identität, Bedeutung und Wert.
2016
Paulas Vermächtnis
Tim R. Gloystein (Bremen)
Im Sommer des Jahres 1921 verschwinden an der Bahnlinie des Moorexpress zwischen Bremen und Worpswede fünf Mädchen. Sie sind zwischen 12 und 15 Jahre alt und haben eines gemeinsam: alle heißen Paula ...
2016
Gemeinsam Sein
Sabrina Dittus (Berlin)
„All unsere Spaltungen können nicht verhindern, dass wir gemeinsam sind, wir alle.“, schreibt Jean-Luc Nancy in „Die herausgeforderte Gemeinschaft“ (2007). Der geplante Filmessay sucht, dokumentiert und kommentiert unterschiedliche und neue Formen gemeinsamen Seins.
weiter lesen
2016
Olanda (AT: Under the Milkyway)
Bernd Schoch (Hamburg)
Das Dokumentarfilmprojekt erzählt von Pilzsammlern, die jährlich in den südlichen Karpaten Rumäniens für einige Monate in provisorischen Zeltlagern an den Waldrändern nahe der Transalpina leben und dort nach Pilzen und Beeren suchen.
weiter lesen
2014
Therapie für Gangster (AT: Irre abhängig)
von Sobo Swobodnik und Eckhard Geitz
Die beiden Regisseure überzeugten die Jury mit ihrem filmischen Vorhaben einstimmig. Der besondere Zugang zur Forensischen Psychiatrie, in der sie für mehrere Wochen leben werden, um sich im Cinema Direct Stil konzentriert ihren Protagonisten und den Vorgängen in der Klinik anzunähern, kann einen immensen Sog entwickeln und menschlichen Verhaltensweisen innerhalb von Institutionen,wie der Forensik mikroskopisch nahe kommen. Die Genauigkeit und Klarheit, mit der das Vorhaben beschrieben wurde und der Wunsch auf eine menschliche, aber auch auf eine stark formal künstlerische Art, die Institution Forensik für das Kino zu öffnen, lässt auf einen Film hoffen, der einen ungewöhnlichen Blick in das Leben eines Maßregelvollzuges geben kann.
weiter lesen
2014
Myanmarket
von Eva Knopf.
Die Jury sieht in der Idee großes Potential für einen spannenden und erhellenden Film über zentrale ökonomische Abläufe unserer Zeit. Die Gunst des Narrativs liegt dabei im Zusammentreffen zweier höchst disparater "Märkte", deren Teilnehmer noch lernen müssen, ihre "Waren-Bedürfnisse" aufeinander abzustimmen. Die gesellschaftliche Öffnung von Myanmar zieht Verkaufsagenten und Investoren internationaler Multis an, die den neuen Markt zu bedienen suchen und dabei eine Gesellschaft verändern: Goldgräberstimmung liegt in der Luft.
Im Film von Eva Knopf könnten wir erleben, wie all das geschieht und erhoffen uns, Zeuge einer höchst aktuellen Globalisierungsgeschichte zu werden.
weiter lesen
2014
Die Narbe
der Bremer Filmemacherin Stefanie Rieke
Auf einem deutschen Soldatenfriedhof im Elsass, hier wo wir Deutschen jahrelang „die Boches“ waren, versucht Bernard Klein den Besuchern zu vermitteln, was damals geschehen ist. Versöhnung über den Gräbern, Arbeit für den Frieden, so lautet das Leitmotiv der angrenzenden Jugendbegegnungsstätte, die er leitet. „Super – Grabsteine putzen und Geschichtsunterricht - uff“, denken die meisten Jugendlichen, die hier ankommen. Aber Bernard Klein schafft es, die Namen auf den Grabsteinen zum Leben zu erwecken. Er kennt die Geschichten der Toten und er weiß sie zu erzählen. „Oh, wie toll. Noch ein Film über Vergangenheitsbewältigung - würg“, denken wir. Aber Stefanie Rieke gelingt es ein Szenario zu entwerfen, das nicht bei der Verarbeitung von Vergangenem stehen bleibt. Die Wahl ihrer filmischen Mittel lässt einen Film erwarten, der ein modernes Bild der Beziehung zwischen Franzosen und Deutschen zeichnet. Ein Film der zeigt, wie man Verantwortung übernimmt, für etwas, an dem man keine Schuld trägt. Und vielleicht ein Film, der zeigt, wie Europa doch noch funktionieren kann.
Die Narbe - ein aktuelles Bild der ewig deutschen Wunde.
weiter lesen
2014
Gretas Geburt
von Katja Baumgarten
Ein Kind ist bei seiner Geburt gestorben, seine Geburtshelferin steht seit August 2012 wegen Totschlags vor Gericht - ein ungewöhnlich schwerer Anklagevorwurf.
In der akribischen Arbeit des Gerichts, die Ursache für den Tod des Mädchens zu ergründen und der Angeklagten ihre mögliche Schuld nachzuweisen, zeigen sich Grenzen, ein über fünf Jahre zurückliegendes Ereignis zu rekonstruieren: Erinnerungen werden brüchig, Medizinische wie gesellschaftliche Fragen und Widersprüche werden deutlich, unterschiedliche Lebenskonzepte prallen aufeinander.
Das mit Spannung erwartete Urteil wird große Auswirkungen haben.
weiter lesen
2014
Der Prinz und der Dybbuk (AT: Der Prinz von Kowel)
von Piotr Rosolowski und Elwira Niewiera
Die Jury sieht in diesem Projekt das Potential zu einem opulenten Film mit europäischer Ausstrahlung. Die filmische Ermittlung und Spurensuche der polnischen Filmemacher nach einer fast vergessenen, charismatischen Persönlichkeit des europäischen Films gibt sich von attraktiver Vielschichtigkeit. Erzählerisch changiert das Projekt zwischen bitter-melancholischer Schelmenstory und den mörderischen Geschichte-Arsenalen des Holocaust. Wenn man so will, hat die Erzählung des aus den Erinnerungen verschwundenen (gefallenen?) polnischen Regisseurs Michal Waszynski auch Züge von (Chamissos) Schlemihl, dem die Autoren mit ihrem Film seinen "Schatten" wieder beschaffen könnten.
weiter lesen
2014
Milano Pizza
von Ines Maria Müller
Ines Maria Müllers Porträt einer ostdeutschen Provinzstadt benutzt den bevorstehenden Motorrad Grand Prix als Kulisse, um durch ihre liebenswert schrägen Protagonisten, allesamt Pizzaboten, ihre Liebe zu ihrer Heimatstadt durch deren Herz zu verstehen. Die Jury sieht in Müllers Projekt die Chance auf einen sensibel erzählten Heimatfilm, der sich für die Verlierer der deutschen Geschichte interessiert, die durch den Film eine Stimme bekommen. Durch ihren ungewöhnlichen Blick aufs Leben hinterfragen sie politische Entscheidungen auf humorvolle Weise ganz nebenbei.
weiter lesen
2012
Szenario (AT: Attachée Attachée)
von Philip Widmann und Karsten Krause
AT bei Antragsstellung: "Attaché Attaché"
Ausgangspunkt ist ein gefundener Koffer voller Tagebuchaufzeichnungen, Quittungen und Schwarzweißfotos, die lückenlos die viermonatige Beziehung eines kleinbürgerlichen Geschäftsmannes zu seiner Geliebten dokumentieren. Die beiden Filmemacher arbeiten an einer filmischen Umsetzung, die auch ein Bild der bundesrepublikanischen Wirklichkeit Anfang der siebziger Jahre spiegeln wird.
weiter lesen
2012
Im freien Fall (AT: Ein Geschenk des Himmels)
von Susanne Schüle und Elena Levina
Ein poetisches Roadmovie über das Abwurfgebiet für russischen Weltraumschrott im sibirischen Altai. Wie lebt es sich, wenn einem auf diese Weise der Himmel ständig auf den Kopf fällt?
weiter lesen
2012
Somos Cuba
von Annett Ilijew
AT bei Antragsstellung: "Das famose Lumpenproletariat von Karl Marx" von Annett Schütze
Die Regisseurin hat die Jury mit ihrem sehr ungewöhnlichen Schritt überzeugt, ihre Kamera einem kubanischen Arbeiter anzuvertrauen, der mit Hilfe dieser ein so ungeschöntes wie schonungsloses Bild eines verleugneten Milieus zeichnet.
weiter lesen
2012
Die Geister, die mich riefen
von Diana Näcke
Eine märchenhafte Reise zwischen Neukölln und dem türkischen Edirne, in der sich ein außergewöhnlicher Protagonist auf die Spuren des Geisterglaubens begibt.
weiter lesen
2012
Globo
von Jan van Hasselt
Im Mikrokosmos des traditionellen Straßenhandels in Brasilien wird der politische und ökonomische Wandel des Landes erzählt, das sich auf die WM 2014 und die Olympiade 2016 vorbereiten will. Immer wieder passieren dieselben Fehler.
weiter lesen
2010
9xBremen
von Jenny Kropp und René Arnold, Berlin.
Das Märchen der vier Bremer Stadtmusikanten steht als reizvolle Parabel für den Aufbruch von Bremer Auswanderern in die USA, auf der Suche nach einer neuen Heimat. 9 verschiedene Bremens gibt es auf der US-amerikanischen Landkarte, gegründet von den Bremern, die ihre alte Heimat damals verlassen haben. Die Filmemacher begeben sich auf die Reise; was ist aus den neuen Heimatorten von damals geworden, welchen Bezug gibt es noch zu Deutschland, wohin wandern die neuen, amerikanschen Bremer aus?
Durch die geschickte Verknüpfung von Märchen, Geographie und historischer Recherche ensteht eine klar vorgegebenes Konzept, das dem entstehenden Film einen ausserordentlichen Freiraum lässt für assoziative Vorgehensweisen bei der Untersuchung des heutigen Heimatbegriffes.
weiter lesen
2010
Alleine Tanzen
von Birnur Pilavci, Berlin.
Eine sehr persönliche Reise in die eigene familiäre und dramatische Vergangenheit. Inwieweit ist inneres Überleben möglich, wie bewältigt man eine traumatische Kindheit, wie lebt man heute, wenn Famile einst Gewalt bedeutet hat? Mit großem Mut begegnet die junge Filmemacherin ihrer Vergangenheit mit den Mitteln des Dokumentarfilmes.
weiter lesen
2010
Undercover
von Knud Vetten und der DeFactoMedienagentur, Leipzig.
Seit vielen Jahren kämpft die Tierschutzorganisation Vier Pfoten mit ihrem Undercover Agenten Marcus Müller gegen die brutale Methode des Gänsestopfens in Ungarn. Eine Industrie im grossen Stil lebt vom Export der gequälten Kreatur nach Deutschland und Frankreich. Ein Film, der jetzt an die Öffentlichkeit muss! Das formale Konzept, die Entschlossenheit und der Mut des Filmemachers haben die Jury überzeugt.
weiter lesen
2010
Wir brauchen BASS
von Sophie Rosa Schwerdt und Elmar Szücs.
Aufstieg, Fall und Comeback des nordeutschen Musikers DAS BO. Der Filmemacher begleitet den Künstler sehr direkt, authentisch und mit viel Humor, ganz so wie es sein voriger Film (Wir sind schon mittendrin) bereits bewiesen hat. Diese Projekt ist für uns die Referenz für das entstehende. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame begegnung mit einem spannendem Künstler, die vor allem ein junges Publikum begeistern wird.
weiter lesen
2008
Lila Eule - for jazzin' babies only
von Hagen Klaile, Bremen
Die Lila Eule ist vermutlich der älteste deutsche Musik Klub seiner Art: 2009 feiert sie ihr 50. Jubiläum. Ein Stück Kulturgeschichte nicht nur der Stadt Bremen.
weiter lesen
2008
Non Stop
von Michael Geier, Berlin.
Beziehungsanbahnung. Eine Sarging-Tour durch Deutschland. Verführungskunst und Anmache im angehenden 21. Jahrhundert.
weiter lesen
2008
Das Supermuseum. Sackgasse zur Unsterblichkeit
von Grigori Koslow, Köln.
Napoleon, Hitler und Stalin – alle drei Diktatoren träumten von einem gigantischen Museum, der größten Kunstsammlung aller Zeiten und einem Denkmal ihrer selbst. Die Beutekunst wird ein Thema sein und die neue Form des Bildersammelns und ihre Verwertung durch Bill Gates.
weiter lesen
2008
Tigerentenblues - ein abenteuerlicher Film mit Janosch
von Krishna Saraswati, Christoph Stampler und Kai Yang, Ludwigsburg.
„Alles im Film muss gelogen sein und trotzdem die Wahrheit erzählen. Am ersten Drehtag müssen alle schweigen. Keiner im Team darf sich mehr rasieren, bis der Film fertig ist. Eine der drei Kameras bekommt Janosch, er kann damit filmen, was er will. Unsere Filmmusik kann Tote zum Leben erwecken.“
weiter lesen
2006
Die Besonderheit der Dinge
von Lucie Tempier
Qualitätskontrolle, Übersortierung, Kommissionierung, Konfektionierung:
In einer Bremer Firma prüfen Mitarbeiter aus aller Herren Länder, ob Brotbretter flach genug, Küchenuhren pünktlich und Holzweihnachtsmänner schimmelfrei sind. Deutsche Qualität. Man spricht französisch, arabisch, bulgarisch. Ein Mikrokosmos.
weiter lesen
2006
Nachrichten aus dem schwarzen Loch oder My Private Kosovo
von Friederike Anders
„In einem spekulativ überhöhten Reisetagebuch möchte ich davon berichten, wie ich als informelle Mitarbeiterin des Ministeriums für verlorene Nachrichten durch die Schluchten des Balkans reise, um dort das berüchtigte Schwarze Loch zu suchen, in dem Ordnung, Gesetze, Geld und vor allem Informationen verschwinden. Medienberichten zufolge soll sich dieses Schwarze Loch im Westbalkan befinden.“
weiter lesen
2006
Hacker zwischen Utopie und Terrorismus. Generationsportät einer Gegenkultur
von Alexander Biedermann
Auf der Suche nach dem Mythos Hacker: Unsichtbar und lautlos dringen sie ein. Ihr Ziel: Systeme und Netzwerke zu finden, zu identifizieren und zu zerstören. Internetwürmer wie „W32. Blaster“, „I love you“ oder „Sasser“ ziehen Jahr für Jahr immer gewaltigere wirtschaftliche Schäden nach sich. Verantwortlich für die wachsende Bedrohung unserer Informationskanäle werden so genannte „Hacker“ gemacht. Doch was, oder besser wer, steckt wirklich hinter dem Begriff „Hacker“? Mal ist er „Datenterrorist“ oder skrupelloser „Internetpirat“, mal ein mehr oder minder harmloser Garagenbastler, doch immer ist er ein subversiver Außenseiter, dem die Gesellschaft nachstellt. Der Film erzählt vom grundlegenden Wandel dieser Subkultur und berichtet auch vom erbitterten Kampf um den scheinbar kostbarsten Schatz unserer Zeit: Information.
weiter lesen
2006
Keine normale Frau
von Susanne Hensdiek
Scheidenkrampf. Eine Krankheit, die selbst in heutiger Zeit tabuisiert wird.
„Wenn ein Scheidenkrampf Mann und Frau untrennbar aneinander hängt, freuen sich die Sanitäter. Ein Zivildienstleistender erzählt: ‚Die Absicht ist es, die beiden auf der Tragbahre und mit möglichst viel Lärm, damit es alle Nachbarn mitkriegen, durchs Treppenhaus abzuschleppen. Im Rettungswagen kriegt sie dann die krampflösende Injektion, und sie können wieder hochgehen. Unsere Decken nehmen wir allerdings wieder mit.’“
Diese Geschichte ist das, was die meisten Menschen mit Vaginismus verbinden –vorausgesetzt, sie gehören zu den wenigen, die das Wort schon einmal gehört haben. Allerdings ist sie nur erfunden. Den Sanitäter gibt es nicht. Vaginismus hingegen schon, und zwar wesentlich öfter, als zu vermuten wäre ...
weiter lesen
2005
Die Revolution der Schnecke
von Ulrike Westermann
Slow Food ist nicht nur das Gegenteil von Fast Food, sondern eine politische Haltung, eine Philosophie und eine weltweite Bewegung von fröhlichen Genießern.
"Die Filmemacherin greift ein spannendes und aktuelles Thema auf. Sie errät in ihrem Konzept die zukünftigen Fragen der Zuschauer und geht auch auf die Gegenargumente ein.
Mein Bruder und ich
von Jörg Streese
Dokumentarfilm über einen 13-jährigen Jungen, für den das Spiel mit und vor der Kamera als Weg zu einer Selbstfindung werden soll.
"Die Projektidee ist neu und ungewöhnlich und das Thema ist von gesellschaftlicher Relevanz. Der Filmemacher nimmt sich eine Extremsituation vor und entwickelt ein ergebnisoffenes Filmkozept, das ein sensibles Portrait erwarten läßt."
2004
Umwege erhöhen die Ortskenntnis
von Christina Vogelsang und Daniela Abke.
Hauptdarsteller ist der öffentliche Raum, der der Öffentlichkeit enteignet, allein fürs Arbeiten und Einkaufen funktionalisiert wurde, und so den Alltag der Stadtbewohner strukturiert. Das Filmemacherinnenduo sucht nach persönlichen Signaturen als Ausdrucksformen, mit denen die Stadt als sozialer Interaktions-, Kommunikations- und Verwirklichungsraum wieder ins Bewusstsein gebracht werden könnte – als Archiv der Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte. Diesem brisant ak-tuellen Konzept haben wir den 1. Preis zugesprochen: 8.000 Euro Recherchegelder. Konkret, theoretisch, praktisch, spontan, so stellen wir uns vor, werden Vogelsang/Abke ihre Absicht umsetzen, „Bewegungen von Körpern und Kunst im Raum zu folgen, ihren Blick aufzunehmen und das vermeintlich bekannte urbane Feld neu zu entdecken“. Kontakte bestehen bereits zu Sprayern in Berlin, zu Pariser Akrobaten, die sich fliegenden Schritts ihre eigenen Wege durch die Metropole bahnen, sowie zur Swoon Group, welche mit fragilen Papierarbeiten, Stickern und Bildern gegen den steinernen Moloch New York argumentiert.
weiter lesen
Tsüldrim alias Heiko
von Claudio Pfeifer
4.000 Euro und damit den 2. Preis erkannten wir einer weiteren Suche nach Utopien und alternativen Lebensentwürfen zu. Der Bremer Filmkunststudent möchte sie mit „Tsüldrim alias Heiko“ unternehmen und mit einfachsten Dokumentarfilmmitteln seinem Cousin ins buddhistische Kloster folgen. Er soll diese Glau-bensgemeinschaft und ihren Arbeitsalltag erklären, verständlich machen – und kritisch hinterfragen, warum jemand ein solches Leben der westlichen Zivilisation vorzieht. Wie reagiert jemand nach dreijähriger Abgeschiedenheit im Kloster auf die Außenwelt, wenn er sich neu mit ihr konfrontiert?
mehr zum Film
Für den Ernstfall
von Knut Karger
Der mit 3.000 Euro dotierte 3. Preis geht an ein Projekt, das nicht von einem Bremer Filmemacher, sondern vom Münchner Filmstudenten Knut Karger eingereicht wurde. Ein Zeichen, dass sich der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis in Zukunft über die Grenzen der Hansestadt hinaus öffnen will. Überregionale Kooperation ist angesagt und nützlich für beide Seiten. In Kargers Film-Essay „Für den Ernstfall“ sollen die verborgenen Manifeste des Kalten Krieges ins Bild gerückt werden: Atombunker in Bremen, Bonn, Berlin. Auf der verbalen Ebene will der Autor/Regisseur eine Gedankenreise unternehmen. Zielstrebig, ausschweifend, flanierend, pointiert soll räsoniert werden über kollektive Ängste, Illusionen der Sicherheit, Bunkersymbolik einst und jetzt sowie die Hybris nuklearer Abschreckung im Spiegel der Spieltheorie des John von Neumann.
mehr zum Film
2003
Kennedy und Castro – Eine tödliche Affäre
von Wilfried Huismann
In diesem dokumentarischen Politkrimi folgt Wilfried Huismann, 40 Jahre nach dem Mord An John F. Kennedy, neuen Spuren und Erkenntnissen, die nach Mexico und Kuba führen. Mit dem Preis soll eine unabhängige Recherche unterstützt werden.
mehr zum Film
All My Beautiful Girlfriends
von Tilmann Warnke
In diesem autobiografischen Dokumentarfilm von Tilmann Warnke und Georg Piller begegnet ein junger Mann seinen ehemaligen Freundinnen, um sich der Frage zu stellen, warum sie ihn alle verlassen haben.
Die Jury unterstützt die Realisation eines mutigen, frischen und ehrlichen Film über das Lebensgefühl der Generation um die 30, in dem das immer währende Spannungsverhältnis zwischen Frau und Mann neu erzählt wird. weiter lesen
Zahnrad der Zeit
von Stjepan Klein
Ein dokumentarischer Blick von Stjepan Klein auf die Veränderung eines Lebensgefühls am Beispiel der 10jährigen Geschichte der Bremer Fahrradkuriere.
Mit dem Preisgeld soll ein Produzenten- und Sendervorlagefähiges Treatment erarbeitet werden.
2002
Strange again - Synthiepop in Thüringen
von Markus Wustmann
Ein Film über seltsame Menschen, die bis zur Selbstaufgabe Fan sind und daraus künstlerische Kraft schöpfen. Ein Film, der in der Offensichtlichkeit startet, Belustigung anzubieten scheint und dich dann mit einer handfesten Depression entlässt ... wäre der nicht ... auf jeden Fall so, wie er sein sollte? Die Zutaten einer Bildsprache, die wie ein nasser Sack auf allem liegt, was mit Depeche Mode auch nur am Rande zu tun hat. Und natürlich die Protagonisten. Meist unscharf, wenn sie im Vordergrund stehen wollen."
mehr zum Film
Wir wollten die Welt verändern
von Wilhelm Rösing
Günter Amendt (Sexualforscher) und Oskar Negt (Soziologe), F. K. Waechter (Zeichner, Kinderbuchautor, Regisseur) und F. W. Bernstein (Professor für Karikatur und Bildgeschichten), Daniel Cohn-Bendit und Joschka Fischer (Politiker), K.D. Wolff (Verleger) und sein Bruder Frank Wolff (Cellist): welche 'Tradition' der gemeinsamen 68er-Bewegung setzten sie in ihrem Leben fort?
Für die großen Sendeanstalten, so die Jury, sei das wahrscheinlich erst 2018 wieder ein Thema, zum fünfzigsten.
mehr zum Film
2001
Some like it cool - Wer war Billy Tipton?
von Monika von Behr
Die Geschichte des Jazzmusikers Billy Tipton, einer Frau, die, aus Liebe zum Jazz, ein Mann sein musste oder wollte. Über 50 Jahre blieb Tiptons wahre Identität offensichtlich selbst von engsten Freunden unentdeckt.
Wer war Mforbei Solomon Fusi?
von Ulrike Westermann
Ein schwarzer Junge liegt tot in einem Kohlfeld in der Anflugschneise von Zürich-Kloten. Die Rekonstruktion der Ereignisse fördert Träume von einem Leben in Wohlstand, sowie afrikanische und europäische Realitäten zutage.
mehr zum Film
1999 und 2000 kein Dokumentarfilm-Förderpreis
1998
Lieber Fidel - Maritas Geschichte
von Wilfried Huismann
Erzählt wird die Geschichte der Marita Lorenz, einer Bremer Kapitänstochter, die 1959 nach Kuba reist und dort zur Mitarbeiterin und Geliebten Fidel Castros wird. Aus enttäuschter Liebe läßt sie sich einige Monate später von der CIA anheuern und bekommt den Auftrag, Castro zu vergiften. Ihre Liebe zu dem Revolutionsführer ist indes stärker und so beginnt für Marita ein waghalsiges Spiel im unerklärten Krieg zwischen den USA und Kuba.
weiter lesen
1997
Charlotto, Paul und ich
von René Beder
Zwei Jungs und ein Mädchen, vielleicht zehn, zwölf Jahr alt. Sie wohnen im Leipziger Osten und im Vorort Borna, nicht gerade ideale Schauplätze für eine Kindheit als „schönste Zeit im Leben“. Es gibt ein Kraftwerk, ein Fußballfeld, einen Opa, drei Mütter „auf der Suche nach Geld und nach Männern“, und das Fernsehgucken nach der Schule. Doch das ist nicht alles
1996
Die Sieben aus Breda
von Jörg Senkpeil
Die Geschichte von sieben holländischen Kriegsverbrechern, die Weihnachten 1952 gemeinsam aus dem Gefängnis in Breda ausgebrochen und nach West-Deutschland geflohen waren. Hier beantragten sie politisches Asyl und erhielten später auf Grund eines damals noch bestehenden „Führererlasses“ Adolf Hitlers die deutsche Staatsbürgerschaft. Bis heute wurden sie nicht zur Verantwortung gezogen.
1995
Die Kinder von Bulldoggs-Bank
von Beatrix Schwehm
Die Lebens- und Beziehungsgeschichte von sechs Menschen, deren Identität von der gemeinsam durchlittenen Kindheit bestimmt wird. Nach der Ermordung ihrer Eltern waren die Kinder drei Jahre lang eingesperrt im Konzentrationslager Theresienstadt. Sie blieben als Gruppe nach dem Krieg zusammen und wurden im britischen Kinderheim Bulldogs Bank betreut. Heute leben sie in aller Welt verstreut. Wie verläuft das Leben von Menschen, deren erste Jahre von Heimat- und Elternlosigkeit, von Tod und Schrecken geprägt wurde?
weiter lesen
1994
Ich bleibe nicht hinterm Zaun
von Heidrun Mössner
Lebensweg eines Bremer Freundes, der seine Arbeit aus eigenem Antrieb kündigte, ohne eine Vorstellung davon zu haben, was danach geschehen soll.
Jazz, Swing, Kohlenklau
von Rolf Wolle
Die Entwicklung des Jazz in der Hansestadt Bremen nach dem 2. Weltkrieg. Persönliche Geschichten formen sich darin zu einem Kapitel (Musik-)Geschichte in Deutschland.
1993
FC Inter
von Roland Mayer
Der Alltag der Kinder in einem Asylbewerberheim in Bremen: Die kleinen Querelen mit den Anwohnern , die Konflikte im Heim selbst, in dem Menschen verschiedenster Nationalitäten leben. Das Bindeglied im Haus sind die Kinder: Ihr Spiel ist grenzenlos und sie sprechen als einzige im Haus eine gemeinsame Sprache: Deutsch.
1992
Life is a beautiful feeling
von Beate Skiba und Tobias Baader
Zu jung starb ein Freund am Heroin. LIFE IS A BEAUTIFUL FEELING zeigt seine Sehnsucht, die sich hinter der Sucht verbirgt.
weiter lesen
Astoria, es war einmal ein Varieté (Die Insel)
von Rolf Wolle
Ein Kapitel Bremer Geschichte: Das Varieté Astoria.
weiter lesen
1991
Warum Starb Nirmala Ataie
von Barbara Debus, Inge Buck und Konstanze Radziwill.
Die biographische Rekonstruktion der Geschichte der jungen Nepalesin Nirmala Ataie.
weiter lesen