Die. After born quickly – von Christoph Lemmen.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009.
Ein Dokumentarfilm über 3 Einwohner der Geisterstadt Real de Catorce, aus der Diplomfilmförderung 2005.
Kulturelle Filmförderung Bremen 2017.
Ein Mann findet sich selbst in der Lebensgeschichte des Abenteurers Oskar Speck. Aus der Diplomfilmförderung 2004.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 1995.
Dokumentarfilm. Projektstipendium Filmstart01 (Vorbereitung) Eine junge Filmemacherin begibt sich auf die Suche nach den verflossenen Liebesbeziehungen des Vaters. Sie begegnet starken Frauen, ihren Träumen und Entscheidungen sowie den Rollenbildern und Beziehungsmodellen des 20. Jahrhunderts.
Ein autobiografischer, essayistischer Dokumentarfilm; auf der Suche, auf der Reise durch einen Staat, der nicht mehr existiert.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009.
Microförderung Vertrieb 2014
Ein Dokumentarfilm aus der kulturellen Filmförderung 2004.
Zerbrochene Schallplatten aus der Zeit des Nationalsozialismus in einem mailänder Archiv scheinen mehr Informationen zu enthalten als Musik. Was ist auf diesen Platten? Das Projekt will dem in einem Ton-Bild-Vortrag und einem Dokumentaressay nachgehen.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2007.
Kurzspielfilm, D, 2004, 13:35 Min Buch und Regie: Radik Golovkov Kamera: Klaus Golla, Kerstin Röhl Darsteller: Gernot Endemann, Marina Schmidt, Johanna Penski, Radik Golovkov, Aileen Nicklaußen Produktion: episode film Saskia Wegelein Der Film ist eine Verwunderung darüber, auf welch eine ungewöhnliche und seltsame Art und Weise unsere ...
„Elephant in the room“ – eine Redewendung, die auf ein unausgesprochenes, doch für alle sichtbares Problem verweist.
Dokumentation von Marikke Heinz-Hoek, über einen besonderen zwölfjährigen Jungen, in dessen Weltbild zwischen Herr der Ringe Know-How und linken Idealen jede Menge interessante Dinge ihren Platz finden.
Die endless Grind Old School Skateboard Session ist in Bremen schon seit vielen Jahren Tradition. Freestyle auf dem Skateboard, Musik live und von der Platte, Sonne und gute Laune gibt es dort alles umsonst.
Ein Film aus der Kleinstprojekt-Förderung 2006.
Ein Dokumentarfilm von 2012. Microförderung Vertrieb 2013.
Ein Kurzfilm aus der Microförderung 2013.
Dokumentationsfilm aus der Microförderung 2012 (Produktion)
In ERKLÄR MIR LIEBE, einem filmischen Essay, wird sensibel und ohne Partei zu ergreifen der Frage nachgespürt, welche Fliehkräfte Menschen auseinander treiben. Vier Elternpaare berichten von der großen Liebe, vom Geschlechterkampf und vom schwierigen Sich-Zusammenraufen als Eltern nach der Trennung.
Microförderung 2015 Bremen aus Mitteln des Senators für Kultur
Microförderung 2012
Ein Moment des Stillstands steht im Zentrum der Arbeit „Eyes wide shut“, so der Titel der Videoinstallation von Claudia Kapp und Benjamin Blanke. Beide studierten an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie erhielten für ihr gemeinsames Konzept den mit 1.500 Euro dotierten Videokunstförderpreis und realisierten eine Videoinstallation im Erdgeschoss ...
Menschen werden geboren und sterben. Die Existenz eines Individuums ist eng mit der seiner Vorfahren verbunden.
Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet