Fade Away – Vertrieb für den Animationsfilm von Yoriko Seto
Menschen werden geboren und sterben. Die Existenz eines Individuums ist eng mit der seiner Vorfahren verbunden.
Menschen werden geboren und sterben. Die Existenz eines Individuums ist eng mit der seiner Vorfahren verbunden.
Fasia Jansen (1929 - 1997). Die kraftvolle Blues-Sängerin aus der Hamburger Arbeiterklasse und Tochter des Königs der Vai aus Liberia sang für Frieden, Emanzipation, und soziale Gerechtigkeit. Sie kämpfte gegen Rassismus, Faschismus und Unterdrückung. Heute ist sie eine Ikone für Schwarze Deutsche.
Microförderung 2015.
Eine Präsentation aus dem Jahre 1993.
Microförderung 2012.
Ein Film aus der Kleinstprojektförderung 2006.
Produktionsförderung
Nach einem Unfall überdenkt Lizzy die Selbstverständlichkeit ihres Daseins und konfrontiert ihre Freunde Rosanna und Matthew Thomas Mossbach mit ihrer neuen Erkenntnis. Microförderung 2021
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2005.
Dokumentarfilm aus dem Jahre 2004.
Flucht ist eine sehr sinnvolle, positive Fähigkeit von Lebewesen. Roua Rashah tanzt das, was Flucht ausmacht: Ungewissheit, Gefahr, Angst, Zaudern, Hoffnung, neue Fähigkeiten, Vertrauen und Enttäuschung, vor allem aber eine menschliche Höchstleistung. Microförderung 2022
Fotorevolte erzählt von dem Moment, an dem die weltweit verfügbare Speicherkapazität erschöpft ist. Sämtliche digital gespeicherten Fotografien und Filme erwachen zum Leben, die Menschen werden von Fotos von Sehenswürdigkeiten und Prominenten, Logos und Filmfiguren aus ihrer Wirklichkeit verdrängt.
Anfang der 1970er Jahre kam eine größere Gruppe türkischer Frauen als Gastarbeiterinnen in die Bremer Schokoladenfabrik Hachez. Junge Frauen, die alleine ins Ausland gingen. Es geht um die Geschichte dieser Frauen, die heute mit ihren Kindern und Enkelkindern in Bremen leben.
Ein Spielfilm aus dem Jahre 1992. Vertriebsförderung 1993
Wann passen Männer und Frauen zusammen?
Ein Spielfilm aus dem Jahre 2003.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 1994.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2006.
Ein Spielfilm aus dem Jahre 1998.
17. Dokumentarfilm Förderpreis aus Mitteln der Bremischen Landesmedienanstalt. Premiere am 26.01.2017 beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis.
„All unsere Spaltungen können nicht verhindern, dass wir gemeinsam sind, wir alle.“, schreibt Jean-Luc Nancy in „Die herausgeforderte Gemeinschaft“ (2007). Der geplante Filmessay von Sabrina Dittus sucht, dokumentiert und kommentiert unterschiedliche und neue Formen gemeinsamen Seins.
Kulturelle Filmförderung Bremen 2008
Der Film handelt von einer allein erziehenden Mutter, deren Kind aufgrund einer diagnostizierten Wahrnehmungsstörung ein Psychopharmakon gegeben werden soll. Die Mutter entscheidet sich gegen die medikamentöse Therapie und sucht nach Alternativen
Ein Film aus der Kleinstprojekt-Förderung 2004.
Das Gift der Vergangenheit ist ein Streifzug durch die historischen Filmbilder Bremens und Rigas im beginnenden 20. Jahrhundert. Der Großteil des genutzten Materials stammt aus der Zeit vom ersten und zweiten Weltkrieg. Bei den Aufnahmen handelt es sich dabei hauptsächlich um Impressionen, die die Städte vor kriegerischen Handlungen und deren Zerst ...
Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet