1. Ich sterbe und ich lebe – von Gerburg Rohde-Dahl.

    Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2001.

  2. Ich und die Anderen – von Amon Thein.

    Ein Film aus der Kleinstprojektförderung 2006.

  3. Ich will nicht laut sein müssen – Kurzfilm vom Luxus Filmkollektiv

    „Sie“ ist definiert; von Geburt an. Die Rolle, die sie zu spielen hat, wer sie ist, was sie ausmacht. Das Patriarchat muss abdanken. Denn wenn der eigene Körper und das eigene Geschlecht zu politischen Themen werden, ist es an der Zeit, dass auch die eigene Stimme gehört wird.

  4. Im freien Fall – Dokumentarfilm von Susanne Schüle und Elena Levina

    Die beiden Filmemacherinnen erhielten 2011 den 17. Dokumentarfilm Förderpreis für die Recherche ihres Projektes. Mit Unterstützung realisierten sie einen abendfüllenden Dokumentarfilm, der nach den ersten Festivals im Januar 2018 seine Kinopremiere feiert.

  5. Im Schatten des Unrechts – Ein Dokumentarfilm von Dr. Wilhelm Rösing. Kulturelle Filmförderung 2004

    Drei bemerkenswerte Frauen aus Sankt Petersburg geben Einblicke in ihr Leben. Vor dem Hintergrund ihres Schicksals strahlen sie Wärme, Menschenwürde und eine mitreißende Begeisterung für die russische Kultur aus.

  6. In Dog Years I'm Dead – von Kenji Ouellet

    Young ballet dancers – not necessarily the typical poster children of ballet school – comment their training with quotes from known personalities ranging from Kim Kardashian or Therese of Avila to Mikhail Baryschnikov. Taking the body politics and the fate of children in ballet as a starting point, the film raises issues going beyond the dance worl ...

  7. In fremder Erde – von Ayhan Salar

    Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2001.

  8. Inshallah – von Julian Hetzel.

    Ein Musikvideo aus der Kleinstprojekt-Förderung 2005.

  9. Inside the White Cube – experimentelle Dokumentation von Julian Öffler

    Das Projektvorhaben beschäftigt sich auf experimentell-performative Weise mit dem Verhältnis von Künstler, Werk und Institution. Im performativen Forschungsdiskurs werden die drei Elemente hinsichtlich ihrer Interaktion und Objektivität geprüft.

  10. Therapie für Gangster – von Sobo Swobodnik und Eckhard Geitz

    Der Maßregelvollzug ist eine der rigorosesten Maßnahmen des deutschen Strafrechts für psychisch kranke oder suchtkranke Straftäter. Ein Film, der sensible Einblicke in eine für Außenstehende normalerweise verschlossene Welt preisgibt und Menschen zeigt, die in dieser Form selten von der Gesellschaft wahrgenommen werden.

  11. Ist doch cool, oder? – von Jörg Streese.

    Ein Film aus der Kulturelle Filmförderung 1999.

  12. It's up 2 u – von Ulrike Westermann.

    Ein Film aus dem Dokumentarfilm Förderpreis 2005.

  13. Jean-Paul-Marie – von Oliver Timm.

    Ein Film aus der Kleinstprojekt-Förderung 2004.

  14. Jetzt ist es nur noch seltsam – Spielfilm von Fabian Schubert-Heil, Hamburg

    Ein Mann kehrt nach dem Tod seiner Eltern in das Haus seiner Kindheit zurück und findet dort stundenlange alte Videoaufnahmen aus seinen ersten Lebensjahren.

  15. Jonny Island – Dokumentarfilm von Petra Mäußnest

    Wie ernst meinen wir es mit der Inklusion? Der Lehrer Jonathan Schüddekopf kämpft nicht allein mit seiner Behinderung, sondern auch um seinen Platz in der Gesellschaft. Dokumentarfilm von Petra Mäußnest, Bremer Dokumentarfilm Förderpreis.

  16. Jule – von Jan Eichberg

    Ein Kurzfilm aus der Microförderung 2014(Produktion)

  17. Julia Baldina – von Eva Gerberding.

    Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2005.

  18. Just journey with them – von Stefan Demming.

    Ein Dokumentarfilm aus der Microförderung 2010/11 (Vertrieb)

  19. Kalter Himmel – von Tobias Wachendorff

    Eine junge Frau betrachtet Fotos und schwelgt an Erinnerungen an ihre Freundin.

Bearbeiten

Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet