Under Construction – Ein Film von Georg Schmalhofer. Kleinstprojektförderung 2006.
Zwei Portraits über die Suche nach einer Position im Leben.
Zwei Portraits über die Suche nach einer Position im Leben.
16. Dokumentarfilm Förderpreis 2009/10
In Israel wird man mit 18 einberufen - Frauen für zwei, Männer für drei Jahre. Im Film erzählen vier junge Israelis, wie ihre Erfahrungen beim Militärdienst sie persönlich geprägt haben.
Maike ist jetzt Mike. Aber die Enthüllung einiger brisanter Wahrheiten macht ein gemeinsames Abendessen mit Familie und Freunden nicht gerade zum idealen Abend für ein Coming-Out.
Ein junger Mann findet ein Stück Papier, darauf steht ein Gedicht, bei dem aber offensichtlich ein paar Worte fehlen...
„Urlaub vom Leben“ ist eine stille, realistische Komödie, in der eine geheime Woche Urlaub einem resignierten Bankangestellten zu neuer Lust am Leben verhilft und ihn und seine Familie von lähmender Routine befreit.
Microförderung 2010
Der Dokumentarfilm "Utopia - Dystopia" zeigt vorhandene Utopien im Hier und Jetzt. Aus den drei Wissenschaftsbereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaft werden Forscher nach ihren Ideen über die Zukunft und mögliche Entwicklungen befragt. Die Wissenschaftsbereiche werden dabei gleichermaßen berücksichtigt, so dass jedes Fachgebiet seinen Ra ...
Utopisches Flimmern: Filme über Utopie und Alltag
Kurzspielfilm, D / F, 2006, 14:00 Min Regie: Ralf Küster, Claudio Pfeifer
Dies ist die Geschichte eines Schiffes, das zur falschen Zeit am falschen Ort war; und es die Geschichte von Adel und Abdullah, die im August 2002 aus dem Irak nach Bremerhaven kommen, um auf dieses Schiff aufzupassen.
Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall erzählt Peter Roloff in der Fortsetzung seiner Filmreihe neue Geschichten aus der Verlorenwasserwelt. In einem Bach in Brandenburg spiegelt sich die Wirklichkeit als poetische Fiktion.
Der Film erzählt die Geschichte von Zwittern und reflektiert die Frage, warum die Gesellschaft nur die Existenz von zwei Geschlechtern anerkennen will.
Mit diesem "anderen Roadmovie" stellen sich die Bremer Geisberg Studios an diesem Abend in der Reihe Heimspiel Bremen vor. Die Regisseure Eike Besuden und Pago Balke und der Darsteller Frank Grabski werden zum Gespräch da sein. Als Bonbon gibt es die Premiere von dem Kurzfilm "100%" - selbes Team, andere Story.
Der Herbst 1989 blieb uns im Gedächtnis als eine Abfolge visueller Ereignisse: Prag, Berlin, Bukarest. Den Bildern nach war die Geschichte wiedergekehrt. Wir sahen Revolutionen. Und das vollständigste Revolutionsszenario lieferte Rumänien, Einheit von Zeit und Ort inbegriffen. In nur zehn Tagen und nur zwei Städten spielte sich alles ab: Aufstand d ...
Mit der Tournee Videoparadiso ist die iMediathek vom 12.07.05 – 14.07.05 auf Reisen gegangen, um sich einem internationalen Publikum vorzustellen und alternative Präsentationsformen von Medienkunst zu erproben.
Der letzte Schrei der Stadtmusikanten...
Eine Auseinandersetzung des Autoren mit dem Ausbruch des Jugoslawienkrieges 1991. Es geht um die Komplikationen der Nationenbildung und deren besondere Rolle im Verhältnis zwischen Jugoslawien und “Europa”.
Microförderung 2012.
Kulturelle Filmförderung 2008 - Recherche.
Ein Kurzfilm aus der Microförderung 2010/11 (Produktion)
Ein Jahr vor dem Abi passiert die Katastrophe. Annika ist das zweite Mal sitzen geblieben - sie fliegt aus der Schule. Doch ihren Eltern kann sie diese Niederlage unmöglich beichten. Also geht sie jeden Morgen aus dem Haus, Tag für Tag - zur Schule, glauben die Eltern. Aber mit jedem Tag wird es schwerer für Annika zu gestehen.
Im Januar 1991 wurde die junge Nepalesin Nirmala Ataie im Bremer Bürgerpark von ihrem afghanischen Mann ermordet. Der Film rekonstruiert ihr Leben in der fremde und das Drama einer Ehe in unterschiedlichen Kulturen.
Der Dokumentarfilm „Was vom Leben übrig bleibt“ erzählt von Bildern und Geschichten, die sich am Ende eines Lebens verdichten.
Drama aus der Microförderung 2012 (Produktion)
Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet