16.03.2018 bis 13.05.2018 in der GAK

25.Videokunst Förderpreis

Die Präsentation zum 25. Jubiläum des Bremer Videokunst Förderpreises findet in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst statt. Die drei prämierten Arbeiten setzen sich mit einigen der großen Fragestellungen des Kapitalismus im 21. Jahrhundert auseinander: Arbeit und Optimierung, Authentizität im Kontext von Globalisierung sowie dem sich wandelnden Verhältnis von Mensch und Maschine. Vernissage am 16.03.2018 um 19 Uhr. Ausstellung bis 13. Mai 2018.

Zum 25. Mal hat das Filmbüro Bremen den Videokunst Förderpreis Bremen vergeben. Mit dem Preis werden Konzepte ausgezeichnet, die mit Hilfe des Preisgeldes verwirklicht und dann im Rahmen einer Ausstellung in Bremen präsentiert werden. 2018 findet die Ausstellung in der GAK - Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen statt.

Kuratorinnenführung mit Sarah Maria Kaiser Donnerstag 22.März, 19h

Künstlerinnengespräch zwischen Julia Weißenberg und Christine Rüffert (Kunst-&Filmwissenschaftlerin, Bremen), Donnerstag 12.April, 19h

Kunst nach der Arbeit oder der 'Vitalismus' des Digitalen Vortrag von Jenny Nachtigall (Kunstwissenschaftlerin und Autorin, München) Dienstag, 24. April 2018, 19h

GAK - Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen

25 VKP Flyer1
25 VKP Flyer1

Die Preisträger:innen

Julia Weißenberg - Hallstatt

Juia Weißenberg - Hallstatt Filmstill
Juia Weißenberg - Hallstatt Filmstill
Julia Weissenberg - Hallstatt Installationsansicht
Julia Weissenberg - Hallstatt Installationsansicht

Fotos: Julia Weißenberg, Franziska von der Driesch

2017 – work in progress, HD-Video/3D-Animation, Stereo Sound, 8:15 Min.
Courtesy Julia Weißenberg

Hallstatt ist ein idyllisches Bergdorf in Österreich - und seit ein paar Jahren auch in China. Julia Weißenberg hat beide Orte in ruhigen Aufnahmen gefilmt und sie in ihrer Projektion zu einem verquickt. Die Befragung von Original und Kopie wuchert weiter in den Raum: erweitert um ein Blumenbeet aus asiatischen Zierpflanzen und Palmen, die aber erstaunlich bekannt sind, findet man sie doch in vielen deutschen Vorgärten oder Shoppingcentern.

Stefanie Schröder - 40h, max. 2 Monate

Stefanie Schroeder 40h, max. 2 Monate Filmstill
Stefanie Schroeder 40h, max. 2 Monate Filmstill
Stefanie Schroeder 40h, max. 2 Monate Installationsansicht
Stefanie Schroeder 40h, max. 2 Monate Installationsansicht

Fotos: Stefanie Schröder & Franziska von der Driesch

2-Kanal-Videoprojektion, 44:20 Min.
Courtesy Stefanie Schroeder

Stefanie Schröder vermischt in ihrer 2-Kanal-Videoinstallation die absurden Sätze der Unternehmensberatung, derer sie sich gezwungen vom Jobcenter unterziehen musste, mit Aufzeichnungen aus ihren Traumtagebüchern, solange bis unklar ist, was surrealer ist: der unsichtbare Hund ihrer Oma oder Begriffe wie ‚Persönlichkeitsmanagement‘.

THE RANDOM COLLECTIVE - WORKERS4

THE RANDOM COLLECTIVE WORKERS4 Filmstill
THE RANDOM COLLECTIVE WORKERS4 Filmstill
THE RANDOM COLLECTIVE WORKERS4 Installationsansicht
THE RANDOM COLLECTIVE WORKERS4 Installationsansicht

Fotos: RANDOM COLLECTIVE, Franziska von der Driesch

4-Kanal-Video-Performance-Oper, ca. 20 Min.
Courtesy THE RANDOM COLLECTIVE

Die Installation des Random Collectivs lässt sich als wuchernd beschreiben – Höhlen aus Pappe, Projektionen, Bildschirme, Tiermasken. Metaebene auf Metaebene. Von Schlingensiefs Deutschem Kettensägenmassaker über Nosferatu zu Youtube. Es geht um Prozess. Das Endprodukt ist unwichtig dabei ist seine Ästhetik aber keineswegs egal. Wie wollen wir arbeiten? Wie kann Kollaboration aussehen? Kann Arbeit auch Spiel werden? Wie können wir Autonomie in einer Zukunft der Überwachung bewahren?

25 VKP Flyer2
25 VKP Flyer2

Vernissage am 16. März 2018 um 19 Uhr in der GAK

Begrüßung:
Janneke de Vries, Direktorin GAK
Ilona Rieke, Filmbüro Bremen

Einführung: Sarah Maria Kaiser, Kuratorin der Ausstellung

Performance "Traditional Future Superfood", The Random Collective

Der Abend war gut besucht und lang, einer der vielen Beweise dafür, dass die Rede von der 'guten Zusammenarbeit' mit der GAK nun wirklich keine Worthülse war.

Videokunstförderpreis Vernissage GAK
Videokunstförderpreis Vernissage GAK
Christine Rüffert & Rose Pfister
Christine Rüffert & Rose Pfister
Videokunstförderpreis Vernissage GAK
Videokunstförderpreis Vernissage GAK
Julia Weißenberg & Stephanie Schröder
Julia Weißenberg & Stephanie Schröder

Wo genau die Performance des RANDOM COLLECTIVES eigentlich angefangen und aufgehört hat, ist nicht so ganz klar, ist man doch den ganzen Abend über Füchsen, Affen, Pferden begegnet. Die letzten Spuren der Baustelle wurden erst wenige Minuten vor der Eröffnung beseitigt. Dass es wirklich noch ein kleines Heftchen zur Installation gab, überraschte auch alle Beteiligten, inklusive der Künstler.

Traditional Future Superfood - THE RANDOM COLLECTIV
Traditional Future Superfood - THE RANDOM COLLECTIV
Traditional Future Superfood - THE RANDOM COLLECTIVE
Traditional Future Superfood - THE RANDOM COLLECTIVE

Die Jury und die Preisträgerinnen des 25. Videokunst Förderpreises

logo 25 vkp SW
logo 25 vkp SW

Die dreiköpfige unabhängige Fachjury bestand in diesem Jahr aus Thomas Kutschker (Filmemacher), Christine Rüffert (Kunst- und Filmwissenschaftlerin) und Lukas Zerbst (Künstler). Um die Förderwürdigkeit der Vorhaben zu beurteilen, hat die Jury die Einreichungen auf ihre künstlerische Qualität, die gesellschaftliche Bedeutung der Thematik und ihre praktisch-technische Realisierbarkeit hin diskutiert.

Aufgrund der extrem großen Bandbreite formaler und inhaltlicher Ansätze entschied sich die Jury nach ausführlicher, auf hohem Niveau geführter Diskussion dazu, die beiden ausgelobten Preise gleich an drei Projekte zu vergeben, die sich auf formal unterschiedliche Weise kritisch gegenüber unserem herrschenden Wirtschaftssystem positionieren. Zwar reduziert sich dadurch das Preisgeld für die einzelnen KünstlerInnen, andererseits bekommen so gleich drei Nachwuchstalente die Chance, mit der Ausstellung zum 25. Videokunst Förderpreis auf sich aufmerksam zu machen. Die Jury hat sich bewusst dafür entschieden, formal sehr gegensätzliche, mutige und junge Projekte zu unterstützen, deren Richtung noch nicht ganz abzusehen ist.

Nach ausführlicher zweitägiger Diskussion der vorgeschlagenen 190 gültigen Einreichungen hat die Jury einstimmig am 10.Juni 2017 entschieden, folgende drei Projekte mit dem 25. Videokunst Förderpreis auszuzeichnen:

Julia Weißenberg: Dazzling Hybrids

(Preisgeld 2.500 Euro)
In der südchinesischen Provinz Guangdong – unweit von Hongkong – liegen drei Orte, anhand derer die Künstlerin die Facetten ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Original und Kopie zusammenfasst. Anhand der Städte Shenzhen, Dafen und Hallstatt wird das Thema im Hinblick auf drei Bereiche filmisch verdichtet: den Waren- und den Kunstmarkt, sowie die Architektur als Gegenstand der Vergnügungs- bzw. Konsumkultur.

Jurybegründung
„Mit ihrem Projektvorschlag fokussiert Julia Weißenberg das Thema Original und Fälschung und verdichtet es anhand von drei Themenbereichen. Hervorzuheben ist die Breite, mit der das Thema angelegt ist: die Befragung von Waren- und Kunstmarkt ebenso wie von Architektur. Überzeugend ist der Ansatz, westliche und östliche Wertesysteme und die kulturell unterschiedliche Bewertung von Kopien herauszuarbeiten. Die Verdichtung des
Videomaterials liefert einen Beitrag zum Verständnis von Themen, die im Zuge der Globalisierung von gesamtgesellschaftlichem Interesse sind. Die vorausgehende intensive Recherche von Julia Weißenberg während mehrerer Aufenthalte in China sowie ihre konkreten Bildideen und Umsetzungsformen versprechen eine spannende Single-Channel Arbeit.“

Stefanie Schroeder: 40h max. 2 Monate (AT)

(Preisgeld 2.500 Euro)
Um die Entwicklung meiner hauptberuflichen Selbständigkeit zu beschleunigen, wurde ich zur Teilnahme an der Maßnahme „Unternehmensoptimierung: Bedarfs- und situationsorientierte Kenntnisvermittlung für erwerbsfähige, leistungsberechtigte Selbständige“ der IQ-Unternehmensberatung angehalten. Eine in diesem Rahmen ermittelte Entwicklungsprognose bestimmt über den Erhalt oder die Aufgabe meiner Selbständigkeit. Meine Anfrage, den Prozess filmisch zu dokumentieren, wurde abgelehnt. Aus Gesprächsmitschnitten, Hand-Outs, Korrespondenzen möchte ich das Script für eine filmische Installation zwischen Powerpoint-Präsentation und Videoessay erstellen: Was bedeutet Optimierung? Welche Sprache wird benutzt? Wie werden mein Tun und ich darin beschrieben, eingepasst und gegebenenfalls verformt?

Jurybegründung
„Stefanie Schroeder nimmt eine vom Arbeitsamt aufgezwungene Maßnahme zur Optimierung ihrer Selbständigkeit zum Anlass für ihr Projekt, mit dem sie spätkapitalistische Anpassungszwänge aufdeckt und hinterfragt. Dabei bedient sie sich verschiedener Strategien, um die ihr verweigerte Dokumentation der Maßnahme zu überschreiben und zu konterkarieren. Sie hinterfragt die Bedeutung von Optimierung ebenso wie die Erstellung von Zukunftsprognosen. Ausgehend von individueller Erfahrung nimmt sie gesamtgesellschaftliche Fragestellungen in den Blick, darunter auch deren genderspezifische Ausprägungen. Der Künstlerin, die am Anfang ihres beruflichen Werdegangs steht, gelingt es, eine krisenhafte Situation ihrer Karriere aktiv zu verarbeiten und in der ironischen Brechung umzudeuten.“

Random Collective: Libido Consumandi Die Hölle der Kunst? (AT)

(Preisgeld 1.500 Euro)
Wir schreiben das Jahr 2037. Die Welt hat sich technologisch rasant weiterentwickelt, der totale Kapitalismus ist am Drücker, während der ethisch kulturelle Teil weiter in Richtung Entertainment-Hölle abgerutscht ist. Die Gleichschaltung der Menschheit, die Virtualität sowie die komplette technologisch-kommunikative Abhängigkeit aller hat die Kunstproduktion zu einem Zirkus der Reichen verkommen lassen. Als intellektuelles Spielzeug der Macht schafft eine in Abhängigkeit gehaltene pervertierte Gruppe von Künstlern auf Befehl fortwährend Attraktionen für die Geldelite. Diese lebt abgekapselt auf einer schwimmenden Plattform im Ozean und regelt von dort aus die Weltgeschäfte. Die Arbeit ist als synchronisierter 3-Kanal Loop angelegt und wird mit VR-Brillen fragmentarisch ergänzt.

Jurybegründung
„Libido Consumandi ist eine anarchische Science Fiction Performance, die uns auf überraschende und unterhaltsame Art die Schieflage der Gegenwart vor Augen führt. Die zwischen Bremen und München agierende KünstlerInnengruppe um Patrik Thomas, Konstanze Spät, Esther Adam und Jonas Müller-Ahlheim entwirft die Vision einer hyperkapitalistischen Kultur. Gleichzeitig verhandeln die KünstlerInnen relevante politischökonomische Themen, die eine radikale Antwort erfahren. Ihr impulsiver und prozessorientierter Ansatz hat die Jury überzeugt und lässt eine multimediale Ekstase zwischen linearem Film, Virtual Reality und Videoinstallation erwarten.“

Der Videokunst Förderpreis Bremen ist ein Preis des Filmbüro Bremen e.V. und wird ermöglicht durch Mittel des Senator für Kultur Bremen. Er wird in Kooperation mit dem Künstlerinnenverband Bremen vergeben.

Schreib uns
Schreib uns

Kontakt // Contact
25th Bremen Award for Video Art
Filmbuero Bremen e.V., Hinter der Holzpforte 1, D - 28195 Bremen
(Email-Adresse).

Der VKP ist ein Preis des Filmbüro Bremen. // The VKP is an award by the Filmbüro Bremen.
Mit Unterstützung von // Supported by: Senator für Kultur Bremen
In Kooperation mit // In cooperation with: Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK

footer logos
footer logos
Bearbeiten

Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet